Bestand

Anatomisches Institut (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Vorwort
Der vorliegende Bestand umfasst die älteste Schicht der Verwaltungsakten des ältesten theoretisch-wissenschaftlichen Instituts der Universität Tübingen. Das Anatomische Institut ist 1835 mit einem Neubau am Österberg ins Leben getreten, nachdem das Fach Anatomie schon seit den Anfängen der Tübinger Hochschule gelehrt worden war und seit 1592 die später umgebaute Konradskapelle bei der Jakobskirche als Theatrum anatomicum gedient hatte.
Mit Ausnahme der Leichenbücher, die bis ins Gründungsjahr des Instituts 1835 zurückgehen, setzt die Überlieferung von Verwaltungsschriftgut erst unter August Froriep ein, der von 1895 bis 1917 als Ordinarius für Anatomie auch als Vorstand des Anatomischen Instituts fungierte, und reicht über das Direktorat Martin Heidenhain (1917-1933) herauf bis zum Tod von Otto Oertel (1936). Ein Ausgreifen in die Ära Robert Wetzel (1936-1945) liegt nur bei den Leichenbüchern (174/8) und bei einer einzigen Sachakte (174/13) vor. Die Amtszeiten der Institutsvorstände spiegeln sich deutlich auch in der Schichtung der Akten wider, an denen im September 1970 im Anatomischen Institut Ordnungsarbeiten durchgeführt wurden.
Das Quellenmaterial kam dankenswerterweise auf Veranlassung von Herrn Prof. Dr. Klaus Mörike ins Universitätsarchiv: 1973 wurden die Leichenbücher (174/1-8) abgeliefert, 1979 folgten die Akten (174/9-36).
Der Archivbestand umfaßt 0,6 lfd. mit 36 archivischen Einheiten. Er unterliegt den üblichen Benutzungsbedingungen. Die Leichenbücher sind in die Sicherungsverfilmung eingezogen worden.
Tübingen, 22.2.1980
V. S.
Nachtrag
Bestandsergänzungen: In den Jahren 1980 und 1983 kamen weitere 6 lfm Verwaltungsakten ins Archiv, die durch eine Kartei erschlossen wurden. Der Bestand umfaßte danach 194 Einheiten bzw. 6,50 lfm.
Sämtliche Findmittel wurden im Oktober im Oktober 2003 von Frau Jutta Rosemann gescannt und anschließend in das ARTUS-Datenformat des Universitätsarchivs überführt und 2012 von dem Unterzeichneten provisorisch geordnet. Eine abschließende Bewertung und redaktionelle Bearbeitung steht noch aus.
Im Oktober 2015 kam eine weitere Ablieferung mit Sammlungsmaterial zur Institutsgeschichte (Prof. Mörike) und Bildmaterial zu Symposien, die an das Ende des Bestands angegliedert wurden. Die mit der Ablieferung eingekommenen Nachlassteile von Prof. von Volkmann und Prof. Feneis wurden in einen eigenen Bestand übernommen (Prof. Volkmann, UAT 786) bzw. da nicht archivwürdig kassiert (Prof. Feneis).
Schließlich wurde im März 2016 ein halber laufender Meter Schriftgut zur Leichenbeschaffung (sogenannte "Leichen-Akten") 1974-2004 übernommen.
Ergänzende Überlieferung im Staatsarchiv Ludwigsburg: Rechnungen (1842/43-1908/9) und Belege (1909-1923) (E 226/192)
Tübingen, den 30.10.2003 / 20.9.2012 / 4.11.2015 / 30.3.2016
Michael Wischnath / Regina Keyler / Stefan Fink
Übernommen: ab 1973.
Bestandsstruktur, -geschichte:
Um 1970 Ordnungsarbeiten vorgenommen. Die Leichenakten wurden schon vor der Abgabe an das Archiv kassiert.
Inhalt:
A. Institutsverwaltung
··Allgemeines, Universität, Fakultät (UAT 174/9-10: 2 Nrn, 1904, 1927-1936).
·Leichenversorgung, -bücher (UAT 174/1-8, 11-16, 37, 67, 117-123, 205-211: 33 Nrn, 1835-2006).
·Studienangelegenheiten, Prüfungen, Studenten, Kurse (UAT 174/17-22, 31, 38-50, 55, 134-136: 34 Nrn, 1913, 1921-1965).
·Lehrmittel, Bibliothek (UAT 174/128, 153-155: 4 Nrn, 1946-1965).
·Anthropologie, Anthropologisches Institut, Wilhelm Gieseler (UAT 174/23: 1 Nr., 1907, 1929-1934).
·Lehrkörper, Doktoranden, Personal (UAT 174/24-31, 52-54, 57-61, 124-125, 146-152: 25 Nrn, 1895-1975).
·Verwaltungsangelegenheiten (UAT 174/56, 77-82, 127, 132-133, 161-162, 164, 171: 13 Nrn, 1879-1962).
·Inventar, Verbrauchsgüter (UAT 174/62-66, 114, 126: 7 Nrn, 1911-1962).
·Haushalt, Rechnungswesen (UAT 174/32-33, 68-72, 74-76, 87-113, 115-116: 37 Nrn, 1911-1970).
·Bausachen (UAT 174/83-86, 191-192. 6 Nrn, 1896-1962).
·Verschiedenes (UAT 174/73, 129, 131, 159-160, 172: 6 Nrn, 1946-1958).
B. Handakten, Nachlassteile
··1. Prof. Robert Wetzel (UAT 174/130, 156-158, 4 Nrn, 1929-1944).
·2. Prof. Otto Oertel (Studienstiftung des Deutschen Volkes, Stiftung Deutsche Burse, Deutsches Institut für ärztliche Mission, 174/34-35, 2 Nrn, 1927-1935).
·3. Phrenologische Materialien von Prof. August Froriep (3 Nrn, 1895-1911).
C. Sammlungsgut
··Zeichnungen, Photographien, Varietätenbücher (UAT 174/173-188, 193-194, 18 Nrn, 1853-1931).
·Sammlungsmaterial zur Institutsgeschichte (UAT 174/195-198, 204: 5 Nrn, ca. 1968-1988).
·Bildmaterial zu Symposien und Tagungen (UAT 174/199-203).

Bestandssignatur
UAT 174/
Umfang
219 Nrn (1-211, Unternummern); 6,1 lfm

Kontext
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Db Seminare und Institute >> Db 6 Medizin >> Anatomisches Institut (seit 1592)

Bestandslaufzeit
1835-2006

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.07.2025, 11:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1835-2006

Ähnliche Objekte (12)