Münze
Tralles
Vorderseite: [ΑΥ Κ]ΑΙ - O[ΥΗΡOϹ] - Drapierte Panzerbüste des Lucius Verus mit Lorbeerkranz in der Rückensicht nach r.
Rückseite: [EΠΙ ΓΡΑ EV]Α-ΡEϹΤ-OV ΤΡ[ΑΛΛΙΑΝΩΝ] - Nike geht nach l. Sie hält in ihrer l. Hand einen Palmzweig und mit ihrer erhobenen r. Hand einen Kranz.
Münzstand: Stadt
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18292571
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 30-33 mm, Gewicht: 18.61 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 2889,5 (dieses Stück, ca. 161-165 n. Chr.). - Zum Fund von Samos: S. P. Noe, A Bibliography of Greek Coin Hoards ²(1937) Nr. 903 (Fund vom Jahr 1911/12, ca. 6.700 AE).
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): chre
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Götter
Kleinasien
Münzmeister/-beamte
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
- Bezug (wer)
- Periode/Stil
-
Römische Kaiserzeit
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Türkei
Lydien
Tralles
- (wann)
-
ca. 161-165 n. Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Griechenland
Samos (Heraion)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1929
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1929/1
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 161-165 n. Chr.
- 1929