Münze
Tralles
Vorderseite: Cista mystica mit halb geöffnetem Deckel, aus der sich eine Schlange herauswindet. Gerahmt von Efeukranz.
Rückseite: Zwei sich aufrichtende Schlangen, zwischen ihnen ein Köcher. Im l. F. außen ΤΡΑΛ, im r. F. eine Isiskrone. Oben, zwischen den Schlangenköpfen, der Magistratsname ΣΤ.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Gefütterte, subaerate Münze. Kratzer auf der Rückseite.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18291658
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 27 mm, Gewicht: 12.26 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; plattiert
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: F. Imhoof-Blumer, Lydische Stadtmünzen (1897) 171 Nr. 5 (dieses Stück); F. S. Kleiner - S. Noe, The Early Cistophoric coinage. ANS Numismatic Studies 14 (1977) 74 Nr. 80 a Taf. 17,9 (dieses Stück, Serie 43, ca. 134-128 v. Chr.).
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): greekcoinage
- Klassifikation
-
Cistophor (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Fälschungen
Gegenstände
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Kleinasien
Münzmeister/-beamte
Silber
Städte
Tiere
- Periode/Stil
-
Hellenismus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
St... (Magistrat (Ant))
- (wo)
-
Türkei
Lydien
Tralles
- (wann)
-
ca. 134-128 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1900
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1900 Imhoof-Blumer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- St... (Magistrat (Ant))
Entstanden
- ca. 134-128 v. Chr.
- 1900