Urkunden
0061
Regest: Vor demselben verkaufen die Eheleute Johann und Stine Donte den Eheleuten Hinrich und Gese Potgeiter ihren Garten jenseits der Emsbrücke bei dem Kreuz auf der Ecke (bei dem cruce up dem Orde) beim Kamp der Armen neben Land des Johann Brockman. Siegelankündigung des Richters. Zeugen wie in U 60.
- Archivaliensignatur
-
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden, 0061
- Formalbeschreibung
-
Abschrift in A 1006 und 1009.
- Bemerkungen
-
sabbato post Remigii
- Kontext
-
Stadt Warendorf Urkunden
- Bestand
-
War Stadt U Stadt Warendorf Urkunden Stadt Warendorf Urkunden
- Laufzeit
-
1436 Oktober 6
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:25 MESZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1436 Oktober 6
Ähnliche Objekte (12)

Hans Burkhard von Pfeffingen übernimmt vom Kloster Margrethausen ein Haus, Scheuer und Hofraite und 2 Gärten, welche alle zu dem sog. Deglengut gehört hatten, und verspricht dagegen, dem Kloster jährlich 9 Schilling Heller weniger 4 Haller zu bezahlen, wenn er oder seine Erben dieser Besitztum verkaufen wollen, es den Meiern des Deglenguts, dann dem Kloster zum Verkauf anzubieten, und erst, wenn beide es nicht erwerben wollen, es anderwärts zu verkaufen.

Albrecht Forsch (Förtsch) d. J., Ritter und Amtmann in Weizmein (Weismain, Lk Lichtenfels), urteilt in der Auseinandersetzung zwischen dem Kloster Langheim und Eyring von Redwitz wegen eines umstrittenen Hofes in Oberstenfeld (Obristfeld, Lk Lichtenfels), der ehemals im Besitz von Heinrich von Waldenfels war, zugunsten des Klosters. - Siegler: Förtsch, Albrecht d. J., Amtmann zu Weismain
![Kurfürst Philipp von der Pfalz befiehlt seinen Schultheißen, Schöffen und Einwohnern im Amt Stromburg, dass sie für das Sechstel, das Graf Friedrich I. [von Pfalz-Simmern] zu Sponheim ausgelöst hat, diesem huldigen und ihm gehorsam sein sollen. Friedrich hat für ein Drittel an Stromburg mit Dörfern und Zugehörungen insgesamt zwei Lösungsrechte und davon nun die Hälfte gelöst.](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/694d6ae9-e43a-4d37-a941-bdc324b396c2/full/!306,450/0/default.jpg)
Kurfürst Philipp von der Pfalz befiehlt seinen Schultheißen, Schöffen und Einwohnern im Amt Stromburg, dass sie für das Sechstel, das Graf Friedrich I. [von Pfalz-Simmern] zu Sponheim ausgelöst hat, diesem huldigen und ihm gehorsam sein sollen. Friedrich hat für ein Drittel an Stromburg mit Dörfern und Zugehörungen insgesamt zwei Lösungsrechte und davon nun die Hälfte gelöst.

Lienhart Zayser, Bürger am Illtzstat(1) zu Passau, verspricht der Dechantin des Klosters Niedernburg Margaretha Mauttnerin von Katzenperg(2) Frieden zu halten, wie es einem frommen Züller zugehört, nachdem er mit Achatz Leybl Streit hatte und daraufhin ins Gefängnis des Klosters kam. Siegelbittzeugen: Steffan Kunstman; Hanns Haygner, Bürger zu Passau. S: Ulrich Rottaler, Stadtrichter zu Passau, und Wolfganng Endl, Ratsbürger zu Passau
