„Wie ich Suffragette wurde.“ Künstlerisches und politisches Selbstverständnis der englischen Komponistin Ethel Smyth (1858–1944)

Die englische Komponistin Ethel Smyth setzte sich ihr Leben lang für Frauen und ihre Rechte auf die unterschiedlichste Art und Weise ein. So engagierte sie sich als Suffragette in der militanten WSPU, komponierte Werke mit feministischem Inhalt, unter anderem die Hymne der Suffragetten, den March of the Women, und veröffentlichte zahlreiche Schriften über die Benachteiligung von Frauen im englischen Musikleben. Für ihr Selbstbild als Komponistin spielt ihr Gefühl von Benachteiligung durch Dirigenten, Komitees und die Presse beziehungsweise Männer im Musikbetrieb allgemein eine ganz entscheidende Rolle. Letztendlich sieht sie sich als Pionierin und Vorreiterin für die nachfolgende Generation von Komponistinnen und Musikerinnen, die sie durch diverse persönliche Gefallen und musikpolitisches Engagement zu unterstützen versucht.
Throughout her life, the English composer Ethel Smyth stood up for women and their rights in diverse ways. For instance, she became involved in the militant suffrage organisation WSPU, composed music of feminist content, including the hymn of the suffragettes, the March of the Women, and published a large number of writings about the discrimination of women in England’s musical life. The fact that she felt discriminated by conductors, committees and the press, or rather men in the world of music in general, had an important role to play in regard to her self-image as a female composer. Ultimately, she regarded herself as a pioneer and trailblazer for the next generation of female composers and musicians, whom she tried to support by doing them diverse personal favours and by pursuing an independent cultural policy.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
„Wie ich Suffragette wurde.“ Künstlerisches und politisches Selbstverständnis der englischen Komponistin Ethel Smyth (1858–1944) ; volume:4 ; number:1 ; year:2012 ; pages:15-16
Gender ; 4, Heft 1 (2012), 15-16

Urheber
Hoffmann, Marleen

DOI
10.3224/gender.v4i1.08
URN
urn:nbn:de:101:1-2023070111591018971949
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 11:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Hoffmann, Marleen

Ähnliche Objekte (12)