Gewölbedekoration
Aurora und die Stunden des Tages
Teilansicht mit Scheinpergola
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
flc0590900x_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Material/Technik
-
Freskomalerei (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Ausstattung von: Obj.-Nr. 07501046
- Klassifikation
-
Deckenmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
hore del giorno
Stunde Triumph
Triumphwagen
Pferd
Blume
streuen
carro dell'Aurora
Ripa: Hore del giorno (Hora prima, Hora seconda, Hora terza, Hora quarta, Hora quinta, Hora sesta, Hora settima, Hora ottava, Hora nona, Hora decima, Hora undecima, Hora duodecima) (ICONCLASS)
der Triumph der Aurora: in ihrem Wagen, der von zwei (manchmal vier) Pferden gezogen wird (und vor den eventuell Blumen gestreut werden) feiert Aurora ihren Triumph über die Nacht; Ripa: Carro dell'Aurora (ICONCLASS)
phantastische Architektur, unwirkliche Architekturphantasien (ICONCLASS)
Pergola, Laubengang (ICONCLASS)
Ziervögel (ICONCLASS)
Groteske (Ornament) (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz (Standort)
Palazzo Pitti (Standort)
Sala delle Porcellane Cinesi, Decke (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Bacherini, Paolo (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1622-1628
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gewölbedekoration
Beteiligte
- Bacherini, Paolo (Fotograf)
- Cinganelli, Michelangelo (Werkstatt) (Maler)
Entstanden
- 1622-1628