Bestand
Strafgefangenenlager Elberegulierung (Bestand)
Findhilfsmittel: Findbuch 2011 (online recherchierbar)
Registraturbildner: Das Strafgefangenenlager Elberegulierung Post Griebo bei Coswig (Anhalt) wurde im Jahre 1936 für 400 Gefangene eingerichtet. Weitere 150 Gefangene waren auf dem Wohnschiff „Biber“ untergebracht. Durch die Entnahme von Kies aus dem Strombett der Elbe sollte das Flussbett vertieft und einer Versandung entgegen gewirkt werden, um so eine reibungslose Binnenschifffahrt zu gewährleisten. Das Strafgefangenenlager Dessau-Roßlau wurde 1939 Teil des Elberegulierungslagers Griebo. Es war zu diesem Zeitpunkt im Durchschnitt mit rund 550 Gefangenen belegt. Insgesamt gehörten zum Elberegulierungslager folgende Nebenlager:
- Außenarbeitsstelle des Strafgefangenenlagers Elbregulierung Griebo in Aken bei der IG Farben AG,
- Außenkommando des Gefangenenlagers Elberegulierung Post Griebo bei Coswig (Anhalt) in Pretzsch (Elbe),
- Außenkommando des Gefangenenlagers Elberegulierung Post Griebo bei Coswig (Anhalt) in Wittenberg,
- Außenkommando "Männerlager Dessau" des Gefangenenlagers Elberegulierung Post Griebo bei Coswig (Anhalt) in Dessau-Roßlau,
- Außenkommando "Lager Creudnitz" des Gefangenenlagers Elberegulierung Post Griebo,
- Außenkommando des Strafgefangenenlagers Elberegulierung Post Griebo, Wohnschiff "Biber" in Griebo.
Bestandsinformationen: Die wenigen vorhandenen Archivalien des Elberegulierungslagers in Griebo wurden im Jahre 2010 bei Bestandsarbeiten in der Abteilung Merseburg des Landeshauptarchivs gefunden und an die Abteilung Dessau abgegeben. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Pläne und Firmenangebote im Zusammenhang mit der Errichtung der Lager in Griebo und Dessau-Roßlau. Personalakten der im Elberegulierungslager zeitweise eingesetzten Häftlinge sind in beträchtlicher Zahl im Bestand des Zuchthauses Coswig zu finden.
- Bestandssignatur
-
Z 261 (Benutzungsort: Dessau)
- Umfang
-
Laufmeter: 0.1
- Kontext
-
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945) >> 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945 >> 03.04.06. Justizbehörden >> 03.04.06.05. Strafvollzugsanstalten
- Bestandslaufzeit
-
1936 - 1942
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1936 - 1942