Münze
Chalkis: Ptolemaios
Vorderseite: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach r. Im r. F. ein ovaler Gegenstempel mit Kopf nach r.
Rückseite: [ΠΤ]ΟΛΕΜΑΙΟΥ / [Τ]ΕΤΡΑΡΧΟΥ / ΑΡ[Χ] - Adler mit weit geöffneten Flügeln nach r. einen Kranz im Schnabel haltend. Unter dem l. Flügel Monogramm NE.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Die Ituräer, unter denen diese Münze geprägt wurden, sind ein Nomadenstamm von der arabischen Halbinsel. Unter Ptolemaios wurden wenigstens zwei Emissionen ausgegeben, eine im Jahr 240 der seleukidischen Ära (73/72 v. Chr.), eine im Jahr 2 der pompejanischen Ära (63/62 v. Chr.). Die Deutung der Beischrift NE ist unklar. Derselbe Gegenstempel ist auch auf der bei von Kindler abgebildeten Münze zu erkennen.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Hellenismus
- Inventarnummer
-
18209543
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 5.84 g, Stempelstellung: 2 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: A. Kindler, On the Coins of the Ituraens, in: T. Hackens (Hrsg.), Actes du XIe Congrès International de Numismatique I (1993) 287 Nr. 7.
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Götter
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Münzstand: Antike Herrscher
Städte
Tiere
Vorderer Orient
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Ptolemaios von Chalkis (-40 v. Chr.) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ptolemaios von Chalkis (-40 v. Chr.) (Autorität)
- (wo)
-
Libanon
Syria
Chalkis (Libanon)
- (wann)
-
73/72 oder 63/62 v. Chr.?
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Libanon
Baalbek
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1911
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1911/626 FM Baalbek
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Ptolemaios von Chalkis (-40 v. Chr.) (Autorität)
Entstanden
- 73/72 oder 63/62 v. Chr.?
- 1911