Selbstretter

CO Filter-Selbstretter

Ein rechteckiger Metallbehälter der den Filter im Inneren schützt. Mit einem Deckel, der mittels eins verplompten Bügels fest geschlossen ist. Die Kanten des Behälter stark abgerundet. Der seit den 1920er-Jahren entwickelte Filter-Selbstretter, wurde im deutschen Steinkohlenbergbau nach 1951 nach und nach eingeführt und als zur Ausrüstung der Bergleute zugehörig vorgeschrieben. Filter-Selbstretter filtern im Falle von Bränden unter Tage insbesondere das gefährliche Kohlenmonoxyd aus der Atemluft und ermöglichen es somit, sich aus der Gefahrenzone zu begeben.

Rechtewahrnehmung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum | Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Collection
Museale Sammlungen
Inventory number
037000950001
Measurements
Höhe: 140 mm; Breite: 95 mm; Länge: 80 mm
Material/Technique
Metall und Kunststoffe *
Inscription/Labeling
Auf dem Deckel in einem Feld: "5305", auf der Oberseite Firmenlogo "Auer", auf der Unterseite: "Auer-Filter-Selbstretter W 65 2 // T 3717 // 1037 // Rep. 4.79"

Related object and literature

Subject (what)
Grubenunglück
Grubensicherheit

Event
Herstellung
(who)
(where)
Berlin
(when)
1970-1980
Event
Herstellung
(who)

Rights
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Last update
18.08.2025, 12:50 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Selbstretter

Associated

Time of origin

  • 1970-1980

Other Objects (12)