Artikel
Mobilisierung von Erzeugungskapazitäten auf dem deutschen Strommarkt
Die Energiekrise zwingt Deutschland und die EU-Staaten energiepolitische Entscheidungen neu zu bewerten und gegebenenfalls anzupassen. Zunächst rückt die Notwendigkeit, die erneuerbaren Energien schnell und ambitioniert auszubauen noch stärker in den Fokus. Zudem gibt es einerseits Überlegungen, Kohlekraftwerke aus der Reserve oder der Betriebsbereitschaft zu reaktivieren. Andererseits werden Entscheidungen hinterfragt, Kohle- und Kernkraftwerke in den kommenden Jahren stillzulegen. Diese Kurzstudie analysiert die Auswirkungen dieser Handlungsoptionen in verschiedenen Szenarien für die Jahre 2024 und 2027, um die kurzfristigen Herausforderungen sowie die mittelfristigen Perspektiven zu beleuchten.
- Weitere Titel
-
Mobilisation of generation capacity for the German electricity market
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 102 ; Year: 2022 ; Issue: 11 ; Pages: 846-854 ; Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Socialist Systems and Transitional Economies: Natural Resources; Energy; Environment
Electric Utilities
Socialist Systems and Transitional Economies: Prices
Optimization Techniques; Programming Models; Dynamic Analysis
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Egerer, Jonas
Grimm, Veronika
Lang, Lukas M.
Pfefferer, Ulrike
Sölch, Christian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
2022
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-022-3310-5
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Egerer, Jonas
- Grimm, Veronika
- Lang, Lukas M.
- Pfefferer, Ulrike
- Sölch, Christian
- Springer
Entstanden
- 2022