Arbeitspapier
Bündnisse für Arbeit: Nationale Handlungsfähigkeit im europäischen Regimewettbewerb
In den letzten Jahren lassen sich in einigen westeuropäischen Ländern wieder Formen der Konzertierung zwischen Regierungen und Tarifparteien beobachten, in denen die Beteiligten Soziale Pakte schmieden. Das vorliegende Discussion Paper bemüht sich um eine Erklärung des Wiederauflebens von Konzertierung auf der Makroebene unter dem Einfluss des europäischen Regimewettbewerbs. Es argumentiert, dass Regierungen zunehmend strukturelle Reformen zur Lösung des Beschäftigungsproblems suchen. Diese strukturellen Reformen sind ohne die Kooperation der Tarifparteien nahezu unmöglich. Mit der Hilfe Sozialer Pakte versuchen daher Regierungen, die Zustimmung der Gewerkschaften zu einer beschäftigungsfreundlichen Sozial- und Tarifpolitik zu bekommen. Um diese Zustimmung zu erreichen, werden Absprachen getroffen, die den Verbänden in der Steuer- und Bildungspolitik entgegenkommen. Während der Wettbewerb der Arbeits- und Sozialregime in Europa die Pakte wesentlich befördert, muss der politische Tausch zwischen Gewerkschaften und Regierungen diesen Wettbewerb nicht weiter verschärfen. Vielmehr können Soziale Pakte für die europäische Koordination der Beschäftigungspolitik nützlich sein, da die Handlungsfähigkeit nationaler Verbände gestärkt wird.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: MPIfG Discussion Paper ; No. 99/5
- Classification
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Hassel, Anke
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- (where)
-
Köln
- (when)
-
1999
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:44 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Hassel, Anke
- Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Time of origin
- 1999