Artikel
Technologiepolitik in Japan und Südkorea: ist die klassische Industriepolitik passé?
Japans und Koreas wirtschaftliche Entwicklung nach 1945 ist stark durch den Einsatz industriepolitischer Maßnahmen geprägt worden. Dabei ist Korea dem japanischen Vorbild mit einer Verzögerung von 10 bis 15 Jahren gefolgt. In beiden Ländern hat sich die Industriepolitik immer stärker zu einer Technologiepolitik entwickelt. War diese zunächst stark auf die Entwicklung marktfähiger Produkte ausgerichtet, rückt Grundlagenforschung in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt. Auch ist eine Abkehr von der ehemals stark interventionistischen Politik zu beobachten. Während Japan bereits in den 1990er Jahren in die technologische Spitzengruppe vorgestoßen ist, ist dies in Korea nur in einigen Technologiefeldern gelungen. Die Lenkungs- und Koordinationsfunktion des Staates ist daher in Korea bedeutsamer als in Japan, wo wesentliche Impulse heute von Unternehmen und Universitäten ausgehen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1861-1559 ; Volume: 77 ; Year: 2008 ; Issue: 2 ; Pages: 128-141 ; Berlin: Duncker & Humblot
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Industrial Policy
Management of Technological Innovation and R&D
Technological Change: Government Policy
- Thema
-
Industrial and technology policy
Japan
Korea
Industriepolitik
Forschungs- und Technologiepolitik
Geschichte
Japan
Südkorea
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Goydke, Tim
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Duncker & Humblot
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2008
- DOI
-
doi:10.3790/vjh.77.2.128
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Goydke, Tim
- Duncker & Humblot
Entstanden
- 2008