Architektur

Kirchturm von Süden (Romanische Gründung 11 Jh)- drittes und viertes Geschoss mit Biforien (eingestellte Rundsäulen mit ornamentierten Würfelkapitellen in Farbigkeit) sowie Geschossgliederung

Dehio; RLP; 1984; Ev. Pfarrkirche Von einem wahrscheinlich dreischiffigen Bau des frühen 11. Jh. der Westturm erhalten. Sein Aufbau ähnlich dem des Turms der Bergkirche in Worms-Hochheim: Zweigeschossiger Unterbau, nach Norden und Süden zur dreischiffigen Halle mit 1354 eingezogenem Kreuzrippen auf Konsolen erweitert>; darüber drei quadratische Geschosse, ein viertes in gotischer Zeit aufgesetzt. Das Erdgeschoß außen mit Quadern verblendet und durch Blendarkaden gegliedert. Die Gliederung der Obergeschosse mit Lisenen und Rundbogenfriesen nur noch an der Südseite und einem Teil der Westseite erhalten, die fehlenden Teile durch Bemalung ergänzt, die Nordwand vor längerer Zeit eingestürzt und vereinfacht wiederaufgebaut. In der Süd- und Nordwand je weine gekuppelte romanische Schallarkade mit Teilungssäulchen, Kapitell und Sattelstein verziert; in der Südwand eine weitere, gotische Schallarkade. Einschiffiges Langhaus, 1775-83 über den romanischen Fundamenten errichtet (Bauinschrift). Darin Wappengrabstein für Werner von Albig (g.1440).

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Evangelische Pfarrkirche Albig (Albig)
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Wehrkirche
Kirchturm

Ereignis
Herstellung
(wann)
11 Jhd
(Beschreibung)
Romanisch (spätere Veränderungen)

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 11 Jhd

Ähnliche Objekte (12)