Zeichnung

Genien, mit den Verrichtungen der Plastik und Töpferei beschäftigt

Entwurf zu dem Titelkupfer von Johann Joachim Winckelmann, Histoire de l'art de l'antiquité, Teil I, Leipzig 1781. In einem tonnengewölbten Innenraum mit einem Brennofen sind vier Putten oder Genien mit Tätigkeiten des Töpferns beschäftigt: links ein Genius an einer Drehscheibe, bildmittig drei Genien bei der Arbeit an einer schlanken Herme. Ein fünfter Genius lagert rechts im Bild und beobachtet die Arbeit der übrigen. Zu der Vignette in Band 1 von Winckelmanns 1781 postum erschienenen französischen Ausgabe der Kunst des Altertums scheint Oeser zahlreiche Entwürfe gefertigt zu haben. Mindestens zwei weitere Versionen sind bekannt, wobei ein in Leipzig befindliches Blatt (s. externe Bezüge) mit einem rechts auf einer Bank an der Drehscheibe sitzenden Genius und dem links platzierten Brennofen der von Christian Gottlieb Geyser gestochenen Vignette besonders nahe kommt. Anders als auf dem hier gezeigten Blatt und einem Entwurf in der Wiener Albertina (s. externe Bezüge) zeigt die finale Fassung anstelle einer Herme im Zentrum der Darstellung eine ägyptische Kanope, eine Urne mit Kopfdeckel, die die von Winckelmann im ersten Buch seiner Abhandlung besprochene ägyptische Kunst repräsentiert. Das Thema des Töpferns verweist auf den handwerklichen Ursprung der Kunst in Ägypten. NSt
Provenienz: Aus der Sammlung Heinrich Lempertz, Senior (1816-1898). | Erworben 1905 über Max Ziegert bei J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), Köln.

Genien, mit den Verrichtungen der Plastik und Töpferei beschäftigt [Entwurf zu dem Titelkupfer von Johann Joachim Winckelmann, Histoire de l’art de l’antiq

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Collection
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventory number
III-00516
Measurements
Blatt: 68 x 111 mm; Untersatzpapier und -karton: 123 x 166 mm
Material/Technique
Bleigriffel und Pinsel in verschiedenen Brauntönen, stellenweise durchgegriffelt, auf Papier, altmontiert auf blaues Papier mit sechsfacher Rahmungslinie mit der Feder in Schwarz und breiter Ausmalung mit dem Pinsel in Grau, auf Karton aufgezogen
Inscription/Labeling
Bez. auf dem Untersatzpapier unterhalb der Darstellung re.: "A. F. Oeser del." (Feder in Grau); u. li.: "417." (in Rot); u. mittig: "6" (Bleistift?); u. re.: "20" (Bleistift?). Verso auf dem Untersatzkarton bez. o. re.: "1" (Feder in Schwarz); mittig auf einem aufgeklebten Papierstreifen: "A. F. Oeser, Sepia-Zeichnung zum Titelkupfer / zu Teil I von Joh. Joachim Winckelmann: / Histoire de l'art de l'antiquité. / Leipzig 1781. / Bes.: Goethe-Museum." (Schreibmaschinenschrift in Schwarz, der Papierstreifen um 180 Grad gedreht aufgeklebt)

Related object and literature
reproduziert in: Johann Joachim Winckelmann, Histoire de l'art de l'antiquité, Teil I, Leipzig 1781 Teil desselben Werkprozesses: Adam Friedrich Oeser, Genien, mit den Verrichtungen der Plastik und Töpferei beschäftigt, Pinsel in Braun auf Bleigriffelvorzeichnung, 8,2 x 10 cm, Wien, Albertina, Inventarnummer 4322 Teil desselben Werkprozesses: Adam Friedrich Oeser, Genien, mit den Verrichtungen der Plastik und Töpferei beschäftigt, Pinsel in Braun über Graphit, 101 x 130 mm, Leipzig, Museum der bildenden Künste, Inv.-Nrn. NI 497 a
Stempel: Lugt 1337
Stempel: Lugt 987b
reproduziert in
Teil desselben Werkprozesses
Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.), 2022: Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022), München, Kat. 16, S. 84 (Beitrag: Mareike Hennig)

Subject (what)
Figürliche Darstellung
Putto

Event
Herstellung
(who)
(when)
Vor 1781
(description)
Gezeichnet

Erscheinungsjahr von Winckelmanns Histoire de l'art de l'antiquité, Teil I

Rights
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Last update
16.06.2025, 10:24 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Associated

Time of origin

  • Vor 1781

Other Objects (12)