Aquarell

Klaus Groth in seinem Arbeitszimmer

Aquarell "Klaus Groth in seinem Arbeitszimmer" vom Künstler Ismael Gentz (* 18. Juni 1862 in Berlin; † 20. Oktober 1914 ebenda), auf Papier. Dargestellt ist der Blick auf die geöffnete Tür von Groths Wohnstube, von ihm auch "Kajüte" genannt. Der gemauerte Türbogen ist von grünen Pflanzen umrankt. Im oberen Teil der Tür hängt ein weißer Spitzenvorhang. Hinter einer halb geöffneten Holzpforte fällt der Blick auf den niederdeutschen Schrifsteller und Lyriker Klaus Groth (* 24. April 1819, Heide - † 1. Juni 1899 in Kiel). Er sitzt gebeugt über einen Tisch und schreibt etwas mit der Feder. Auf dem Tisch stehen eine Teekanne sowie eine Vase mit frischen Blumen. Das Bild ist unter Passepartout in einen goldenen Holzrahmen gefasst.

Urheber*in: Gentz, Ismael / Fotograf*in: Sönke Ehlert / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
1914-3
Weitere Nummer(n)
H 228 (alte Inventarnummer)
Maße
Passepartout (Ausschnitt): Höhe: 33 cm; Breite: 24 cm Rahmenmaß: Höhe: 63,5 cm; Breite: 53,5 cm; Tiefe: 3 cm
Material/Technik
Papier; Aquarell
Inschrift/Beschriftung
Signatur: signiert und datiert Wo: u.l. Was: Ismael Gentz Kiel 1892

Klassifikation
Malerei (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Tür
Ikonographie: Porträt
Ikonographie: Schriftsteller, Dichter, Autor
Ikonographie: Schreiben und Buchstaben
Ikonographie: Schreibfeder
Ikonographie: Blumen
Bezug (wer)
Groth, Klaus
Bezug (wo)
Kiel

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Kiel
(wann)
1892-

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aquarell

Beteiligte

Entstanden

  • 1892-

Ähnliche Objekte (12)