Astronomie | Monografie
Kurtzer vnd || klarer Bericht vom Ge=||brauch vnnd Nutz der Newen || Landtaffeln/ sampt jren zugeorden=||ten Scheiben oder Circkeln/|| in et=||liche Capitel verfasset dem || günstigen Leser || zu gut.|| Durch || Tilemannum Stellam || von Sigen.||
- Weitere Titel
-
Kurtzer vnd klarer Bericht vom Gebrauch vnnd Nutz der Newen Landtaffeln sampt jren zugeordenten Scheiben oder Circkeln in etliche Capitel verfasset dem guenstigen Leser zu gut. Durch Tilemannum Stellam von Sigen.
Kurtzer vnd || klarer Bericht vom Ge=||brauch vnnd Nutz der Newen || Landtaffeln/ sampt jren zugeorden=||ten Scheiben oder Circkeln/|| in et=||liche Capitel verfasset dem || guͤnstigen Leser || zu gut.|| Durch || Tilemannum Stellam || von Sigen.||
- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- AB 153341 (3)
- VD 16
-
S 9278
- Umfang
-
[24] Bl. ; 8
- Sprache
-
Deutsch
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Wittenberg : Seitz, Peter d.J. , 1571
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/opendata2-1151
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-159764
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 11:22 MESZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Astronomie ; Monografie
Beteiligte
Entstanden
- Wittenberg : Seitz, Peter d.J. , 1571
Ähnliche Objekte (12)

Erzehlung Derer zu Helmstädt am Abgewichenen 17ten Martii von 7. biß nach 12. Uhren zu Nachts gesehenen Meteororum Igneorum : Welche bestanden In einer starcken Helle und Lufft Erleuchtung, Breiten lichten Strahlen, und einem dem Wetterleuchten ähnlich gewesenen Blitzen. Benebst einer Deduction, daß diese Erscheinungen aus natürlichen Uhrsachen entstanden

Horologium Chronologico-Astronomicum : Motus Medios Saturni, Jovis, Martis, Veneris Et Mercurii, Triplicem Solis Cursum Diurnum, Annuum, & Excentricum, Triplicem Lunæ Motum Diurnum, Persiodicum, & Synodicum, Revolutionem Diurnam Primi Mobilis, Numerum Aureum Cum Epactis Correspondentibus, Cyclum Solis Cum Literis Dominicalibus Cujuslibet Anni, Annos Bissextiles Ad Quadringentos Annos, Et Diem Mensis Currentem Exhibens
