Akten
23013 Engler-Bunte-Institut (Bestand)
Inhalt: Hinweise auf wesentliche Inhalte sind der Klassifikation zu entnehmen.
Entstehungsgeschichte: "Das Engler-Bunte-Institut hat eine verzweigte Vorgeschichte. Sie reicht im wesentlichen in die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg zurück [...]. Im Bereich der anorganischen Chemie besaß die Fridericiana zwei herausragende Gelehrte, die beide einen Lehrstuhl für Chemische Technologie innehatten: Carl Engler (1876-1919), eine international bekannte Autorität der Mineralölforschung, und Hans Bunte (1887-1919), ein namhafter Vertreter der Gas-, Brennstoff- und Feuerungstechnik. Beide Männer legten bereits die Fundamente für die chemische Verfahrenstechnik der folgenden Jahrzehnte. 1907 aber gelang es Bunte außerdem, den "Deutschen Verein von Gas- und Wasserfachmännern" zu bewegen, eine Lehr- und Versuchsanstalt in Karlsruhe zu errichten - das nachmalige "Gasinstitut"." (Vorwort Klaus-Peter Hoepkes im provisorischen Findbuch von 1987)
Die an das von Hans Bunte geführte Chemisch-Technische Institut angegliederte Einrichtung hatte zunächst die Aufgabe, Kohlesorten auf Ihre Verwendbarkeit für die Gaserzeugung hin zu untersuchen. Die "Lehr- und Versuchsanstalt des Deutschen Vereins von Gas- und Wasserfachmännern" wurde dem Chemisch-technischen Institut der Technischen Hochschule Karlsruhe angegliedert. Die Gestaltung der Versuchsanstalt hatte zu einem wesentlichen Teil bei Prof. Hans Bunte, dem Leiter des Chemisch-technischen Instituts, gelegen. Die Leitung der Versuchsanstalt erhielt zunächst Paul Eitner. 1908 wurde diese Funktion von Hans Buntes Sohn Karl Bunte übernommen. Nach Hans Buntes Emeritierung im Jahr 1919 wurde neben dem Lehrstuhl für Chemische Technik eine planmäßige außerordentliche Professur für Gasindustrie und Brennstofftechnik eingerichtet und Karl Bunte darauf berufen. Im Zuge dieser Neugründung erhielt die Versuchsanstalt den Namen "Gasinstitut" mit dem Zusatz "Lehr- und Versuchsgasanstalt des DVGW". Die Leitung lag bei Karl Bunte bis zu seinem Tod 1944. Im Jahr 1938 wurde am Institut eine ordentliche Professur für Technische Gasverwendung und Industrieofenbau eingerichtet, die Johannes Körting erhielt. Lehrstuhlnachfolger Karl Buntes wurde 1948 Ernst Terres. Die Institutsleitung wurde von ihm kollegial mit Johannes Körting versehen. 1949 beschloss das Kuratorium des Gasinstituts die Schaffung einer Abteilung für Wasserforschung, deren Leitung Josef Holluta übertragen wurde. Ein Grundstück auf dem Gelände der Technischen Hochschule Karlsruhe war dem Institut 1925 eingeräumt worden. Eine Grundsteinlegung erfolgte im Jahr 1939, doch verhinderte der II. Weltkrieg den geplanten Neubau. Seit 1959 war die zuvor schon am Institut gepflegte Feuerungstechnik mit einem eigenen Lehrstuhl vertreten, auf den zuerst Rudolf Günther berufen wurde. Das Institut hieß seitdem "Institut für Gastechnik, Feuerungstechnik und Wasserchemie". Ernst Terres erreichte 1950 die Gründung des "Carl-Engler-und-Hans-Bunte-Instituts für Mineralöl- und Kohleforschung. 1971 erfolgte die Einführung einer kollegialen Leitung unter dem Namen "Engler-Bunte-Institut".
Klassifikationsübersicht: 1. Institutsverwaltung ohne Personal
2. Personal
3. Forschung
4. Verschiedenes
- Reference number of holding
-
23013
- Extent
-
0,6 m
- Context
-
KIT-Archiv (Archivtektonik) >> 2 Karlsruher Institut für Technologie und Vorläufer >> 23 Institute und Lehrstühle
- Related materials
-
Verweis auf ähnliches Material: KIT-Archiv:
21001 Hochschulverwaltung
22003 Fakultät für Chemie
22008 Fakultät für Maschinenbau
22009 Fakultät für Chemieingenieurwesen
27055 Nachlass Hans und Karl Bunte
27065 Nachlass Ernst Terres.
Literatur: Körting, Johannes: Geschichte des Gasinstituts, o.J. [ca. 1957].
- Indexbegriff subject
-
Personalsachen
Fonds der Chemischen Industrie
Exkursionen
Spiegelkomittee für Mineralöl
Forschungsaufträge
Messeler Ölschiefer
European Research Office
US Army
Isomerisation of Paraffin Base Hydrcarbon
strahlenchemische Beeinflussung des Ablaufs katalytischer Reaktionen
Oxidationsverhalten von Motorenschmierölen
Symposium on Chemicals and Oil from Coal 1969 Dhanbad Indien
Prozess der British Petroleum Company (BP) ./. Bundesrepublik Deutschland
Berufung Henglein-Nachfolge
Institut für Chemische Technik
Berufung Holluta-Nachfolge
Habilitation
Gutachten Diplomarbeiten
Bausachen
Professorenwohnhaus
Neubau des Gasinstituts in den Kartoffellagerhallen auf dem Meßplatz
Institutsneubau am Engler-Bunte-Ring
- Indexentry person
-
Terres, Ernst
Fitzer, Erich
Bartholomé, Ernst
Dialer, Kurt
Pichler, Helmut
Soulier, Herbert
Gebert, Fritz
- Indexentry place
-
Messel, Dhanbad
- Provenance
-
Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH)
- Date of creation of holding
-
1939-1972
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Benutzungbeschränkungen: Die Benutzung ist teilweise durch Schutzfristen für Sachakten und personenbezogene Unterlagen eingeschränkt.
- Last update
-
06.03.2025, 6:21 PM CET
Data provider
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Associated
- Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH)
Time of origin
- 1939-1972