Forschungsbericht | Research report
Der Zwang zur Toleranz oder Die gesellschaftliche Bedeutung der Political Correctness
Die hier vorliegende Untersuchung beschäftigt sich zunächst in einem kurzen historischen Rückblick mit der Entstehung und der Herkunft der Political Correctness (PC). Im Mittelpunkt des Beitrages steht aber die Frage, welche gesellschaftliche Relevanz eine solche Art der Sprachregelung haben kann, d.h. welche Funktion sie erfüllen kann. Offenbar gibt es ein starkes gesellschaftliches Interesse daran, die Diskriminierung von Minderheiten zu überwinden. Kann PC die politische Korrektheit in Form einer "erzwungenen Toleranz" tatsächlich ein soziales Band herstellen, das auch Minderheiten einbezieht? Dieser Frage wird im dritten Kapitel nachgegangen, indem die PC-Forderungen mit den sozialwissenschaftlichen Begriffen der Identität und der sozialen Norm (und ihrer Rolle im Zusammenspiel mit dem Tabu) in Verbindung gebracht werden. Dies soll helfen, die Fragen zu beantworten, ob PC bestimmte Gruppen bei ihrer Identitätsbildung unterstützt, und ob sie tatsächlich eine Form der sozialen Norm ist, deren gesellschaftliche Funktion für die Gesellschaft in der Soziologie oft genug dargestellt wurde. Inwieweit könnte PC gesellschaftlich relevant sein, indem sie das Zusammenleben fördert? Mit der Beantwortung dieser Frage wird Licht in eine Debatte gebracht werden, die nicht selten den intoleranten Charakter der PC betont, nicht aber ihre möglicherweise dem Zusammenleben förderlichen Gebote anerkennt. (ICD)
- Weitere Titel
-
The constraint of tolerance or the social meaning of political correctness
- Umfang
-
Seite(n): 23
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung (4/2003)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Bundesrepublik Deutschland
soziale Norm
Identitätsbildung
Wertorientierung
Diskriminierung
Tabu
Normverletzung
Zensur
Normsetzung
Wert
Norm
Toleranz
Political Correctness
Identität
Minderheit
Dokumentation
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bleeker-Dohmen, Roelf
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
- (wo)
-
Deutschland, Duisburg
- (wann)
-
2003
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-111640
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Bleeker-Dohmen, Roelf
- Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
Entstanden
- 2003