Plakat

Kornblumentag. Für unsere bedürftigen Veteranen

Neben ihrer Arbeit als Werbegrafikerin war Hanna Klose-Greger auch als Schriftstellerin, Zeichnerin und Malerin tätig. Sie verfasste historische Romane, die sie selbst illustrierte und deren Bucheinbände sie gestaltete. Nachdem sie von 1908 bis 1911 an der Kunstgewerbeschule Dresden Malerei und Grafik studiert hatte, unternahm sie einige Reisen und zog schließlich nach Chemnitz. Klose-Greger wurde in den 1920er-Jahren Mitglied im Deutschen Werkbund, im Chemnitzer Künstlerkreis und im Kreisverband Bildender Künstler Deutschlands. Als Gebrauchsgrafikerin entwarf sie Plakate, Ansichtskarten, Kalender und Werbeprospekte, in der freien Kunst gehörten vor allem Ölgemälde und Aquarelle zu ihrem Oeuvre. Im Nationalsozialismus wurden ihre Werke bildender Kunst, die mit ihrem oft ungeschöntem Blick auf Menschen und Dinge der neusachlichen Malerei nahe standen, als entartet verfemt. Heute sind vor allem ihre Romane erhalten. Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3800 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914. Insgesamt sind im Bestand der frühen Plakate 40 weibliche Gestalterinnen vertreten, gegenüber 957 Männern. (Text: Christina Dembny) Literatur zu Hanna Klose-Greger: Margitta Zieger: Zu Leben und Werk der Chemnitzer Grafikerin, Malerin und Schriftstellerin Hanna Klose-Greger, Chemnitz 1992

Standort
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Sammlung
Plakat
Inventarnummer
2718445
Maße
Höhe x Breite: 88,8 x 58,5 cm
Inschrift/Beschriftung
KLOSE= / GREGER (gedruckt, oben links )
KORNBLUMEN / TAG // FÜR UNSERE BEDÜRFTIGEN / VETERANEN
Gastwirt[...] (Stempeldruck, unten links)
KUNSTANSTALT STENGEL & Co. G.M.B.H., DRESDEN (unten mittig)

Klassifikation
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Bezug (was)
Festlichkeiten

Ereignis
Herstellung
(wer)
Stengel und Co. (1884-1944), Drucker
(wann)
1910 - 1914

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 08:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plakat

Beteiligte

  • Stengel und Co. (1884-1944), Drucker

Entstanden

  • 1910 - 1914

Ähnliche Objekte (12)