Bronzedolch | Dolch | Hieb- und Stoßwaffe | Schwert | Waffe

Randleisten-/ Fächergriffdolch, 2006.W.008

In einem Stück gegossener Randleistendolch mit kontinuierlich schmaler werdender Klinge mit abgesetzten Schneiden; das Heft ist stufig abgesetzt. Die sich stark verschmälernde Hilze entwickelt sich aus einem rechteckigen Kasten und geht in einen fächerförmigen Knauf über. Die Ränder des Griffs sind als hohe Leisten mit Randborte angelegt und bilden den Rahmen für die noch vorhandenen Griffeinlagen. An den Außenseiten läuft in der Mitte des Griffrahmens ein flacher Steg um, der in Zickzack- und Kordelbändchen unterteilt ist. Die aus Bein bestehende Griffeinlage wird im unteren Griffteil durch zwei halbrunde, aus der Rahmenleiste ausgezogene und nach vorn über die Einlage gebogene Laschen festgehalten, am Knauf durch einen Niet. Dort ist die Einlage beiderseits in Fortführung der Rahmenleiste zu zwei großen Fächern aufgebogen, zwischen denen die Griffoberseite sattelartig eingetieft liegt. Nach Entfernen der Verkrustungsschicht zeigt die Oberfläche kaum Korrosionsspuren. Die Schneiden sind schartig, die Spitze der Klinge ist verbogen. Von den vier Rahmenlaschen ist eine abgerissen, die übrigen sind beschädigt. Die Fächer sind etwas abgerieben und bestoßen. Die an typengleichen Exemplaren nach unten hängenden Fächerspitzen scheinen abgebrochen, die Kanten dort beigearbeitet zu sein. (Quelle: Stutzinger, Dagmar (2001): Mit Hieb und Stich. Bronzewaffen aus dem alten Iran. Die Sammlung von Grawert. Frankfurt/ Main, S. 10f.)

Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventarnummer
2006.W.008
Maße
Gesamtlänge: 352 mm; Gesamtbreite: 48 mm; Gesamthöhe: 22 mm; Klingenlänge: 227 mm; Klingenbreite: 31 mm; Gewicht: 260 mm
Material/Technik
Bronze; Griffeinlage: Bein

Ereignis
Herstellung
(wann)
v. Chr. 1250 - 750

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Waffe; Hieb- und Stoßwaffe; Schwert; Bronzedolch; Dolch

Entstanden

  • v. Chr. 1250 - 750

Ähnliche Objekte (12)