Nachlässe
Verkehr mit Parteien und Abgeordneten
Enthält u.a.:
Besetzung der Kultur-Abteilung des Auswärtigen Amtes mit einem katholischen Beamten als Vortragendem Legationsrat (Jan. 1926)
Ernennung Dr. Beers zum Mitglied der Informationsabteilung des Völkerbundes (Juli 1927)
Tariferhöhung bei der Reichsbahn (Juni 1928)
Artikeldienst der Deutschen Zentrumspartei "Kelloggpakt und Rheinlandräumung" (Aug. 1928)
Ausführungen des Abgeordneten Lindeiner-Wildau über den Verrat der Groener-Denkschrift und das Verhalten der deutschnationalen Reichstagsfraktion (März 1929)
Pressekampagne betr. Kürzung der Beamtengehälter zum Ausgleich des Defizits im Reichshaushalt (März 1929)
Auseinandersetzung zwischen Reichskanzlei und dem Demokratischen Zeitungsdienst wegen Indiskretion über den Reichstagshaushalt 1929 (Okt. 1929)
Parteipolitik in Thüringen (Apr. - Juni 1930)
Besprechung mit den Koalitionsführern betr. Einführung einer Bürgerabgabe (Juli 1930)
Besetzung des Wiener Gesandtenpostens (Nov. 1930)
Werbung der Deutschnationalen bei den Katholiken in Schlesien (Apr. 1931)
Empfang sozialdemokratischer Parteiführer durch den Reichskanzler (Apr. 1931)
Verbindung zwischen Zentrum und christlich-sozialer Partei in Österreich (Okt. 1931)
Sir Philip Dawson, Mitglied der konservativen Partei Englands, über die Lage in England vor den Wahlen (Okt. 1931)
Unzufriedenheit der Kölner, Dürener und Aachener Privatindustrie über die Zusammensetzung des Wirtschaftsbeirats (Okt. - Nov. 1931)
Amtliche Bezüge des Reichskanzlers Brüning (Nov. 1931)
Verhältnis zur NSDAP (Dez. 1931)
Denkschrift über das Zentrumsorgan "Neue Pfälzische Landeszeitung" und Unterstützung desselben (Jan. 1932)
Paritätswünsche des Konfessionellen Ausschusses des Christlich-sozialen Volksdienstes betr. Personalbesetzung im Preußischen Kultusministerium (Feb. 1932)
Notlage des Volksvereins für das katholische Deutschland (Feb. 1932)
Personalfragen betr. die Treuhandstelle zur Verwaltung der reichseigenen Bankaktien (Apr. 1932)
Finanzierungsangelegenheiten des Zentrums (Mai 1932)
- Reference number
-
Bundesarchiv, BArch N 1005/179
- Language of the material
-
deutsch
- Notes
-
Verweis: Lageberichte, Parteien und Vereine
- Context
-
Pünder, Hermann >> N 1005 Hermann Pünder (1. Apr. 1888 - 3. Okt. 1976) >> Reichskanzlei >> Korrespondenz >> Allgemein
- Holding
-
BArch N 1005 Pünder, Hermann
- Provenance
-
Pünder, Hermann, 1888-1976
- Date of creation
-
1925-1932
- Other object pages
- Last update
-
30.01.2024, 2:27 PM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Nachlässe
Associated
- Pünder, Hermann, 1888-1976
Time of origin
- 1925-1932