- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
LKilian WB 3.46
- Maße
-
Höhe: 275 mm (Platte)
Breite: 202 mm
Höhe: 376 mm (Blatt)
Breite: 290 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: S. MATTHÆVS APOSTOLVS PRIMVS OMNIVM EVANGELIVM SCRIPSIT LINGVA PATRIA, IDEST HEBRAICæ, TESTE D. HIERNOYMO, EPIPHANIO, EVSEBIO ET IRENÆ. QVIS IN LINGVAM GRÆCAM TRANSTVLERIT HEBRAICVM, IGNORARI SCRIBIT HIERONYMVS. S. ATHANASIVS SCRIBIT A S. IACOBO, FRATRE DOMINI, FVISSE EXPOSITVM EVANGELIVM S. MATTHÆI. 1. S. MATTHÆVS. M. Gundelach. Delina: L. Kilian. sculp:
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. XVII.23.73
Teil von: Die vier Evangelisten, L. Kilian, 4 Bll. u. Titelblatt, Hollstein XVII.23.73-76
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Buch
Engel
Evangelist
Schrift
Gewand
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1629
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1629