Kupferstich (koloriert)

Halle, Stadtplan und -ansicht

Dies ist ein Stadtplan von Halle und Umgebung. Durch eine Legende werden 90 bedeutenden Orte in der Stadt gekennzeichnet. Die Stadt Halle sowie die Dörfer Giebichenstein und Kröllwitz sind rötlich hervorgehoben. Die Saale mit ihren diversen Verästelungen durchzieht die Darstellung von oben nach unten. Flussauen, Wald und Gartenland (z. B. in Diemitz oder Passendorf) sind grünlich hervorgehoben. Unter dem Stadtplan befinden sich mehrere kleine Darstellungen. Ganz links ist die Salzproduktion im Salzwerk zu sehen: "Durchschnitt einer Salz-Kothen, wie solche von innen anzusehen." Direkt daneben wird die Förderung durch den Salzbrunnen gezeigt: "Abbildung des Saltz Brunnens, Teutsch genannt." Als nächstes folgt ein Stich mit einer Ansicht der Stadt Halle von Westen : "Prospekt der Stadt HALLE wie solche von Abend anzusehen". Die beigefügte Legende verzeichet 17 Stätten. Am oberen, mittleren Rand der Abbildung prangt das hallesche Stadtwappen. Ganz rechts ist ein Hörsaal der halleschen Universität abgebildet, das Auditorium maximum mit Zuschauern, die die Übergabe des Zepters vom alten an den neuen Prorektor beobachten: "Das große Auditorium mit dem actu solemni der creation eines neuen Prorectoris academiae magnifici". Auch hier ist eine Legende von a bis e beigefügt.

Beschriftung: DARSTELLUNG des GRUNDRISSES und PROSPECTES der Königl. Preussisch- Magdeburgischen und des Saal-Creyses Haupt Stadt HALLE, welcher daselbst auf Kosten und Verlag JOHANN BAPTISTE HOMANNS Der RÖM. KAYS. MAJ. Geographi und Mitglids der Königl. Preuss. Societät der Wissenschafte, ist ausgemessen und Geometrice verzeichnet worden von J. C. HOMANN der Medicin und Mathematic Studioso. Zu finden in Nürnberg bey dem Authore.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-IIa 48
Maße
H: 53,5 cm; B: 63 cm (Blattmaß). H: 49,1 cm; B: 58 cm (Plattenmaß)
Material/Technik
Kupferstich (koloriert)

Bezug (was)
Stadtansicht
Stadtplan
Kupferstich

Ereignis
Herstellung
(wer)
Johann Christoph Homann
(wo)
Nürnberg
(wann)
1720-1750
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Johann Christoph Homann
(wo)
Nürnberg
(wann)
1720-1750
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich (koloriert)

Beteiligte

  • Johann Christoph Homann

Entstanden

  • 1720-1750

Ähnliche Objekte (12)