Akten | Bestand

Patrimonialgericht Grötschenreuth (Bestand)

Vorwort: Grötschenreuth (Stadt Erbendorf, Lkr. Tirschenreuth) war erst leuchtenbergisches, dann kurpfälzisches Ritterlehen. Inhaber waren: bis vor 1550 Müffling, 1545 Streitberg, 1559 Wurmrauscher, 1609 Steinhauser, 1646-19. Jahrhundert Weickmann. 1819 wurde die Formation eines Patrimonialgerichts II. Klasse bestätigt. Die Hintersassen lebten in Grötschenreuth und Frauenberg (Obergrötschenreuth). Der Bestand umfasst 10 Archivalieneinheiten, (1405) 1605-1858 Briefprotokolle: Briefprotokolle Erbendorf 51-97.

Bestandssignatur
Patrimonialgericht Grötschenreuth
Umfang
10
Sprache der Unterlagen
ger

Kontext
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 4. Hofmarken und Patrimonialgerichte

Provenienz
Patrimonialgericht Grötschenreuth
Bestandslaufzeit
1605-1858

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
26.03.2025, 10:30 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand
  • Akten

Beteiligte

  • Patrimonialgericht Grötschenreuth

Entstanden

  • 1605-1858

Ähnliche Objekte (12)