Urkunden
Graf Bernhard von Eberstein tritt der Einung bei, die Schenk Konrad, Herr zu Erbach, Hans von Sickingen, Eberhard von Neipperg ("Niperg"), Swicker von Sickingen und Reinhard von Neipperg, Ritter, sowie Hans von Hirschhorn ("Hirtz-"), Wiprecht von Helmstatt d.Ä., Philipp von Hirschhorn, Albrecht von Venningen, Wiprecht von Helmstatt, Amtmann am Bruhrain, Hartmut von Handschuhsheim ("Hentzuscheim"), Konrad von Gemmingen und Eberhard von Gemmingen am 2. Januar 1430 (Mo nach dem "heiligen jars dag") laut einem mit Anfang und Ende zitierten Einungsbrief geschlossen haben. Er nimmt Hilfe gegen die Markgrafen Bernhard und Jakob von Baden von seinen Verpflichtungen aus. Siegler: Aussteller
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt U 1103
- Alt-/Vorsignatur
-
Lit. U Nr. 13
- Bemerkungen
-
Ausf. Perg., S. besch. anh. - Wegen Oberrandheftung wohl Akten entnommen; aus Zug. 2001 Nr. 63
- Kontext
-
Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten >> Urkunden >> von Helmstatt >> 1420-1439
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 von Helmstatt Archiv von Helmstatt: Urkunden, Akten, Amtsbücher, Bilder, Pläne, Karten
- Indexbegriff Person
-
Baden, Markgrafen; Bernhard I.
Baden, Markgrafen; Jakob I.
Eberstein, Grafen von; Bernhard
Gemmingen, von; Konrad
Handschuhsheim, von; Hartmann/Hartmut
Helmstatt, von; Wiprecht, Amtmann am Bruhrain
Helmstatt, von; Wiprecht/Weiprecht
Hirschhorn, von; Hans
Hirschhorn, von; Philipp
Neipperg, von; Eberhard
Neipperg, von; Reinhard
Schenk von Erbach; Konrad
Sickingen, von; Hans
Sickingen, von; Swicker
Venningen, von; Albrecht
- Indexbegriff Ort
-
Bruhrain
- Laufzeit
-
1430 (1430 März 2 - Do n Estomihi)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:14 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1430 (1430 März 2 - Do n Estomihi)
Ähnliche Objekte (12)
Bischof Raban von Speyer, Wiprecht von Helmstatt, Amtmann am Bruhran, und Hans von Helmstatt, Amtmann zu Lauterburg, Vettern, bekennen, dass sie von Hans Sturmfeder dem Älteren und Anna von Nuwenhusen (Neuhausen), seiner Ehefrau, 1770 rheinische Gulden entliehen haben, und stellen als Geiselbürgen Hans von Hirschhorn, Reinhard von Neipperg, Wiprecht von Helmstatt, Vogt zu Heidelberg, Gumpolt von Giltlingen, Hans von Helmstatt, Zürch von Hornberg, Hofmeister, Eberhard von Gemmingen und Swicker von Helmstatt zu Duttenberg.
Hans von Helmstatt, Sohn +Ritters Martin, kommt mit Wiprecht von Helmstatt d.J., +Ritters Wiprecht Sohn, überein, dass Wiprecht ihm den von +Hans, Sohn des +Hans von Helmstatt, nachgelassenen Teil von Bischofsheim, den dieser dem Wiprecht verkauft hatte, gegen ein Leibgeding von 25 fl an Weihnachten übergibt. Würden Hans von Helmstatt oder seine Erben mit der Zahlung in Verzug geraten, so sollte Wiprecht unterdessen über den Teil von Bischofsheim verfügen. Siegler: Aussteller, Erhard von Helmstatt, Bernhard von Helmstatt