Druckgraphik

[La mort de Méléagre; Death of Meleager; La Morte di Meleagro; Der Tod des Meleager]

Urheber*in: Beatrizet, Nicolas; Lafreri, Antonio / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
NBeatrizet V 2.302
Weitere Nummer(n)
V 302 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 305 mm (Blatt)
Breite: 416 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: PIANGESI QVI DI MELEAGRO ... AI DOLOR FELLI.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: TIB, S. IXXX.298.41
beschrieben in: Vasel 1903, S. 302
beschrieben in: Meyer Künstlerlexikon 1872-1885, S. III.236.32 I
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.218.37 I
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XV.260.41
beschrieben in: Bianchi 2003, S. II.7.38.I

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Frau
Gottheit (nicht christlich)
Hund
Mann
Olympische Götter
Pferd
Strafe
Tod
Trauer
Meleager
Prophezeiung
Eber
Rache
ICONCLASS: Diana als Mondgottheit; d.i. Luna (Selene)
ICONCLASS: der wilde Eber wird (in der Regel von Meleager) getötet
ICONCLASS: die Toten beklagen, betrauern
ICONCLASS: spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen Apollos; Apollo als Schutzgottheit

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1543
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1543

Ähnliche Objekte (12)