Akten | Bestand

Patrimonialgericht Dießfurt (Bestand)

Vorwort: Die Landsässerei Dießfurt (Gde. Pressath, Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab) wurde aus den Hammergütern Dießfurt, Troschelhammer und Pechhof gebildet. Besitzer waren ab dem 15. Jahrhundert die Kreß, seit 1556 die Zedtwitz, ab 1576 die Wild von Wildenreuth, ab 1616 die Podewils und schließlich von 1762 bis in das 19. Jahrhundert die Familie von Heldmann. 1808 wurde Landsassenfreiheit samt gutsherrlichen Gerichtsbefugnissen eingezogen. Im Jahr 1818 wurde der Familie von Heldmann die Bildung eines Patrimonialgerichts für Dießfurt und Pechhof gebilligt. Allerdings fand die Aktenführung stets getrennt statt, es ist entweder vom „Patrimonialgericht Dießfurt“ oder vom „Patrimonialgericht Pechhof“ die Rede. 1839 wurden zwei getrennte Patrimonialämter Dießfurt und Pechhof errichtet, Teile der Gerichtsbarkeit fielen an das Landgericht. Das Patrimonialamt Dießfurt bestand bis 1848. Es handelt sich um 36 Archivalieneinheiten mit der Laufzeit 1816 bis 1848. Briefprotokolle: Briefprotokolle Eschenbach 319-321.

Reference number of holding
Patrimonialgericht Dießfurt
Extent
36
Language of the material
ger

Context
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 4. Hofmarken und Patrimonialgerichte

Provenance
Patrimonialgericht Dießfurt
Date of creation of holding
1816-1848

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
26.03.2025, 10:30 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv Amberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand
  • Akten

Associated

  • Patrimonialgericht Dießfurt

Time of origin

  • 1816-1848

Other Objects (12)