Archivale
Häuser ohne Lagebezeichnung betr.
Enthält: (1) Phibes, Arndt Hausverkauf betr. 1589; (2) Flörke, Henrich verkauft sein Haus vor dem Neuen Tor 1600; (3) Helt, Johan gegen Keyser, Johann 1650; (5) Möller, Johann jetzt Schildt, Ilse 1630; (6) Bovenhausen, Johann ehemals Schnitker, Cordt 1664; (7) Bracht, Martin jetzt Bredemeier, Diedrich 1648; (8) Helming, Nolte, Helt, Frederik ehemals von Schaumburg, Cordt 1615; (9) Höving, Gerke Nachbar: Papenhausen, Hans (s. Hs 39); (10) Ilsabein Holstein, Jürgen Köhnen Frau verpachtet ihr kleines Haus von Reineke Mesoll 1628-1653; (11) Krieger, Jobst Nachbar: Plette betr. Renne an der Kleinenstraße 1656; (13) Clausing, Engelbert ehemals Grote, Crüwell (vergl. Hs 39 Nr. 24) 1662; (14) Böndel, Hermann ehemals Rubiters darin: Griese, Christoph 1629; (16) Bockler, Henrich (Nikolai-Bauerschaft 14) Fabricius, Jobst Markt 1605; (17) Disse, Henrich jetzt Kluckhohn, Johann 1670; (19) Brinckmann, Wulff jetzt Albert, Bart., Schildt, Johann 1618; (20) Sasse, Johann 1671; (21) Richter, Cordt dahinter Krevetsieks, Gerdts Hof (Marien-Bauerschaft) 1671; (22) Schwartzmeyer alias Bescharen, Alhart Nachbar: Kirchhof, Johann 1609; (23) Cording, Hermann Haus versteigert an: Lohmeyer, Johann zu Minden 1629; (24) Schomerus, Cordt jetzt Sauerbrauer, Berndt und Barthold 1587; (25) Abschlag, Anna jetzt Möller, Barthold 1649; (27) Höping, Hermann jetzt Asemissen, Johann 1607; (28) Bruggmann, Jürgen jetzt Brugman, Cordt 1688; (29) Bredemeier, Gottschalk, Gründel und Peters (vergl. Nr. 47) 1663; (30) Dierking, Henrichs Rel. jetzt Niggeman, Cord; (31) Mesoll, Hannibal Haus ist verfallen 1652; (32) Wippermann, Cordt: Steinweg wo C. Wippermann eine Stede neu bebaut hat 1598 und Molenbeck, Hermann von; (33) Möller, Tönnis Subhastation Sievert, Cordt und Schoeff, Berndt 1635; (34) Budde, Diedrich ehemals Gröne Haus zwischen Meier, Johann und Bödeker, Henrich auf der Neustadt 1635; (35) Rechnung wegen eines Hauses 1635; (37) Motewigh, Steffen Fahnenschmied mit Ehefrau Stahlhans, Elisabeth alias Tegemeier 1620; (38) Cruwell, Christian vor dem Heutor 1598; (39) Cruwell, Berndt verpfändet Behausung (Vergl. Nr. 40); (40) Mönnich, Henrich Mistgrube neben Crüwells Hof betr. 1598; (41) Spannuth, Marcus vermietet Haus an Isth, Hans 1615; (42) Beschoren, Hans zahlt Miete an die Stadt Lemgo 1665; (43) Sellige, Christian ehemals Abschlag (Heilig Geist-Bauerschaft) 1652; (44) Rampendal, Cordt ehemals Kaufmann, Henrich bzw. Hollenhagen, Rel. Adolph 1670; (46) Schomerus, Magister Wilhelm betr. Sterbehaus der Kruell darin: D. Grothe; (47) Gründel, Henrich betr. verlassen des Hauses 1634; (48) Welman, Berndt vermietet das Haus an Logingk, Cordt darin: Grabbe, Cordt 1598; (49) Erpbrockhausen, Johann seine Nachbarn: Prott, Hermann, Cothmann, Joh. Bürgermeister betr. Bau einer Auslucht (Tröger-Bauerschaft) 1598; (50) Ruschenbusch, Joh. darin: Meier, Joh., Pott, Familie in Bielefeld 1622; (51) Tilhen, Franz jetzt Schildt, Johann dabei: Topp-Tilhen 1663; (52) Kleinsorge, Berndt gegen Floerke, Relicta betr. Mauer und Torweg 1602; (53) Meyer, Daniel ehemals Dr. Neuhaus sel. verlassenes Haus betr. 1663; (54) Grothe, Jobst Christian, Haus mit Brauhaus und Saal, Schenktisch, Wandschrank darin: Steding, Magister Theodor 1693; (55) Luhmann, Hermann, Bauermeisters Haus (Marien-Bauerschaft) läßt aus einem zwei machen 1698; (56) Witte, Johann ehemals Schlepper, Hermann 1689; (57) Bovenhausen, Henrich Nachbar: Fischer, Rel. betr. Jaucheabfluß 1695; (58) Freitag, Hinrich gegen seinen Bruder Cord 1683; (59) Duncker, Hinrich Nachbar: Brockmann, Henrich 1675; (60) Grabbe, Hermann von dem Ostertor, Trolshagen, Joh. Hermann Käufer des Hauses 1697; (61) Schultze, Jürgen, Duncker, Tönnies Henrich 1682; (62) Grabbe, Hermann, Gildemeister Casp. aus Fritzlar 1681; (63) Otte, Nevel betr. Hausverkauf Meyerhoff 1697; (64) Schnitker, Berendt, Brockhausen, Cordt darin: Topp, David 1696; (65) Niebanck, Bullenius, Wulffert betr. Hausvermietung 1683; (66) Helmening, Volmar betr. ruiniertes elterliches Haus im Rampendaler-Bauerschaft 1696; (67) Sommer, Tönnis hat schwiegerelterliches Haus gekauft (vergl. auch Su 1) 1690; (68) Schulte, Hermann betr. Verschreibung an St. Loyen 1700; (69) Gelhaus, Frantz tauscht Haus mit Kemper, Henrich darin: Hartmanns, Hermanns Haus und die abgestrafte Asemissen, Catharina betr. 1670; (73) Sandermann, Hans kauft Haus von Tilhen, Frantz, Bürgen: Schildt, Johann und Schlepper, Anna 1657; (74) Wihrmann, Tönnies betr. Schuldsache 1655; (75) Tepel, Henrich betr. städtisches Haus 1657; (76) Corfey, im Ostertor dabei: Wippermann, Anton gegen Riekehof, Meier zu Hörstmar; (77) Uppenfeld, Johann sel. betr. verfallenes Haus, wovon nur Giebel, 6 Spehre und Schornstein erhalten , Niesenbach, Johann darin 1653; (78) Böndel, Anna Maria verheiratet mit Kestner, Balthasar, gräflich Schaumburger Landfiskal betr. Haus am Ostertor verkauft an Duncker, Anthon 1695; (79) Koch, Johann Wwe. verheiratet mit Sievert, Tönnies betr. die bei Gröne, Christoph stehenden Hauskaufgelder
- Reference number
-
01.01.02 A, A 3465
- Former reference number
-
Hs 38
- Context
-
[S 1] 01 Stadt Lemgo bis 1932 >> 2.11 Grundstücks- und Katastersachen >> 2.11.08 Grundstücke in der Kernstadt
- Holding
-
01.01.02 A [S 1] 01 Stadt Lemgo bis 1932
- Date of creation
-
1589 - 1695
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:17 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Lemgo. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1589 - 1695