Fotografie

Einlaufbauwerk des Oker-Dükers/Mittellandkanal

Die Oker, ein Nebenfluss der Aller der Länge 128,3 Kilometer kann bei höchstem Hochwasser bei Braunschweig bis zu 6,4 Kubikmeter pro Sekunde abführen, benötigt also drei Durchflussöffnungen mit den Maßen 5,8 mal 5,8 Meter.Er ist der größte Düker Deutschlands. Blick auf den Einlauf an der Südseite des Mittellandkanals.

Urheber*in: Verband Deutscher Amateurfotografen Vereine; Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe / Fotograf*in: Verband Deutscher Amateurfotografen Vereine; Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Identifier
HB17274
Quelle
Bundesanstalt für Wasserbau
Material/Technik
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 15 - 20
Bildbreite: 5172
Bildhöhe: 3780
Anmerkungen
Fotografie eines Objekts
Strecke von [km]: 218,325
Strecke bis [km]: 218,325

Thema
Kreuzung, Brücke, Unter- und Überführung
Düker
Bauweise im Verkehrswasserbau
Beton-, Stahlbetonbau
Einlauf
Kanal
Bezug (wo)
Wasserstraße: 3101 - Mittellandkanal, Hauptstrecke
Braunschweig
Bezug (wann)
Zw. 1. Weltkrieg und 2. Weltkrieg (1919 bis 1938)
Bauphase: Keine Bauphase

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Verband Deutscher Amateurfotografen Vereine; Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
(wann)
1933/1935

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 09:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • Verband Deutscher Amateurfotografen Vereine; Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe

Entstanden

  • 1933/1935

Ähnliche Objekte (12)