Aufsatzsammlung

Beschneidung des Herzens : Konstellation deutsch-jüdischer Literatur

Die in diesem Band versammelten Studien sind exemplarischen Konstellationen deutsch-jüdischer Interkulturalität gewidmet. Mit dem Titel >Beschneidung des Herzens<, einer Paulinische Wendung, die Shakespeare im >Kaufmann von Venedig< aufgegriffen hat, wird an die fundamentale Konfrontation zwischen der jüdischen Kultur und ihrer nicht-jüdischer Umgebung erinnert, die zu einem deutsch-jüdischen Dialog führte. Aus dem Inhalt Programmatische Aneignungen biblischer Figuren oder Motive (Kafka, Racine, Goethe, Grillparzer, Canetti) Begründung der Bildungsidee (Moses Mendelssohn) und deren alternative Aneignung im Bildungsroman (Goethe, Dorothea Schlegel) Literarischer Umgang mit dem Problem des Gottesnamens (Goethe, Canetti) Heines mythopoetische Abschiednahme von der deutschen Romantik Spielarten jüdischer >Theatromanie< (Ludwig Börne, Max Reinhardt, Theodor Lessing) Jüdische Perspektive des Exils (Anna Seghers)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783770540068
3770540069
Dimensions
22 cm
Extent
298 S.
Language
Deutsch
Notes
Ill.

Bibliographic citation
Makom ; Bd. 3

Classification
Deutsche Literatur
Keyword
Geschichte 1784-1980
Deutsch
Literatur
Interkulturalität
Juden

Event
Veröffentlichung
(where)
[Paderborn]
(who)
Fink
(when)
2004
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 2:14 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Aufsatzsammlung

Associated

Time of origin

  • 2004

Other Objects (12)