Personenakten
Dreifuss, Ludwig
Enthält u.a.: Besitzhinweis auf mehrere "wertvolle" Perser-Teppiche, zahlreiche Gemälde von [Amandus] Faure, [vermutlich: Edmund] Stierle, Oskar Frey, [vermutlich Friedrich von oder Paul Wilhelm] Keller etc., antike Gemälde französischer, italienischer und deutscher Meister, 1 "wertvolle" Zinn-Sammlung, 1 Sammlung von Nymphenburger, Meissener, Ludwigsburger, Kopenhagener und Nürnberger Porzellangegenständen, 1 Sammlung antiker, zum Teil mit Edel- und Halbedelsteinen besetzter Gold-, Silber- und Elfenbeingegenstände, 1 Sammlung antiker Silberuhren, 1 Sammlung von Silberdosen und Silberbechern, 1 umfangreiche Sammlung von Goldmünzen ("einige 100 Stück"), 1 Kiste (150 x 80 x 70 cm) mit 1 umfangreichen Sammlung von Silbermünzen, 2 Sammlungen von Briefmarken (1 Alt-Württemberg, 1 Deutschland betreffend), 1 geologische Sammlung, Kameen-Sammlung der Königin Olga von Württemberg (in einem Zitronenholzkästchen), 1 Miniaturen-Sammlung aus verschiedenen Schlössern Württembergs, ca. 100 goldene Ehe- und Siegelringe und weitere Waren aus dem Lager des Juweliers Ludwig Dreifuss (Vater von Else Wiesmann);
Hinweis auf in den Jahren 1945 und 1946 angeblich von dem Althändler [Max] Kaupp, Stuttgart-Degerloch, Reginastrasse 53, an [wahrscheinlich: Larry (Lutz)] Pick und Lothar Geissenberger [an anderer Stelle der Akte: Geiselberg] als Verwandte von Ludwig Dreifuss ausgelieferte, zum Teil Dreifuss entzogene und von Kaupp erworbene Gegenstände, u.a. goldene Schmuckgegenstände (u.a. 5 goldene (585er Gold) Kamee-Broschen, 1 Paar goldene Ohrringe mit Perlen, 1 Paar Ohrringe mit "echten" Perlen, 1 Vorstecknadel mit Perlen und Brillanten), 2 Perser-Brücken, 1 Lipp-Klavier, 1 Ölgemälde von Max Bergmann, 1 Ölgemälde "Tanzende Frau mit Türken" von A. [wahrscheinlich: Amandus] Faure [in der Akte wohl fälschlich: Fauer], 1 Ölgemälde "Tirolerin" eines Münchner Malers, 2 holländische Gemälde "Kunst und Wissenschaft" (um 1750), 6 kleine, durchweg signierte Ölgemälde, 1 Posten Zinn (Zunfthumpen), 1 Marmor-Uhr, 1 Elefant aus Ebenholz, diverse Nippesfiguren (Marken-Porzellan), 1 Speisezimmer-Einrichtung ("beste Ausführung", bestehend aus 1 Buffet, 1 Tisch, 4 Stühlen, 2 Sesseln, "englisch mit Fratze");
Hinweis auf 1 Sammlung in- und ausländischer Orden
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 I Bü 16972
- Former reference number
-
Rest S 5062
- Extent
-
1 Bü
- Context
-
Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Stuttgart >> D
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 300/33 I Amtsgericht Stuttgart: Akten des Schlichters für Wiedergutmachung Stuttgart
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 7:56 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Personenakten