Bestand

Stift Hohenholte / Rechnungen (Bestand)

Bestandsgeschichte: Gründung 1142 als Benediktinerkloster, vor 1227 Umwandlung in ein Augustinerinnenkloster, seit 1557 freiweltliches Damenstift, Aufhebung 1811.

Form und Inhalt: Das Findbuch A 137 II, Bd.2 Stift Hohenholte - Rechnungen wurde mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen eines Projektes im Jahre 2010 von Alexander Löckener unter der Betreuung von Thomas Reich mit dem Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben.

Bestell- und Zitierweise:
Stift Hohenholte - Rechnungen Nr.

Münster, den 22. Juli 2011
Dr. Thomas Reich

Bestandssignatur
B 211a
Umfang
48 Rechnungen.; 48 Rechnungen (9 Kartons).
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.1. Fürstbistum Münster >> 1.2.1.4. Geistlichkeit, Stifte, Klöster >> Stift Hohenholte
Verwandte Bestände und Literatur
Anna-Therese Grabkowsky, Hohenholte - Benediktiner, ab 13. Jh. Augustiner-Chorfrauen, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1, Münster 1992, S. 462-466.

Bestandslaufzeit
1539-1810

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1539-1810

Ähnliche Objekte (12)