Archivale
AUSSTELLER: Professoren der Polytechnischen Schule in Karlsruhe.
ADRESSE: Pergament, 3 Bl. verbunden, Hs. farbig verziert, 46,5 x 32,5 cm. Text mit Schmuckinitialen in der Anrede.
MAPPE: Braunes Leder auf Holz, Metallbeschläge mit Glasperlen, Spiegel in grüner Seide, 60 x 46 x 4 cm. Reliefierte mehrfache Innenrahmung des Vorderdeckels goldgeprägt, Medaillons aus Kränzen, im vertieften Mittelfeld Absender und Anlaß in verzierter Hs. (Initialen), in der Mitte in einem runden Medaillon die Buchstaben F und L in vier kleinen ovalen und runden Medaillons. Hinterdeckel in 2 Ebenen innengerahmt und braungeprägt.
WERKSTATT: Christian Feigler, Galanteriewarenhandlung, Karlsruhe.
BEMERKUNG: Adresse im Schloß Salem (Dias Nr. 227/93-94)
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Salem 9
- Alt-/Vorsignatur
-
K 5378; R 7463; B 128b.
- Kontext
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.4. Silberne Hochzeit von Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Laufzeit
-
20.09.1881
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 20.09.1881