Grafik
Bergen (Norwegen)
Bergen wurde um 1070 als Björgvin (Bergwiese) gegründet und war ab dem 12, Jahrhundert Krönungsstadt Die Hanse eröffnete 1360 ein Hansekontor (Tyske Bryggen), durfte jedoch aufgrund dessen keine gleichberechtigte Mitgliedsstadt (Hansestadt) werden. Im Januar 1916 wurde ein Großteil der aus überwiegend Holzhäusern bestehenden Stadt durch einen verheerenden Brand vernichtet. Gleich zu Beginn der deutscghen Invasion von Norwegen 1940 im Zweiten Weltkrieg wurde Bergen besetzt und zu einem U-Boot-Stützpunkt ausgebaut. Heute ist Bergen die zweitgrößte Stadt in Norwegen. Von ihremgeschäftigen Hafen starten die legendären Postrscchiffe der Hurtigruten zwischen Bergeb und Kirkenes. Zudem ist die Stadt auch Ausgangspunkt der "Bergensbne" nach Oslo und die eine der höchstgelegenen Hauptbahnen in Europa ist. (2 Bergen)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Bergen 2
- Weitere Nummer(n)
-
LH 75-1972 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich (koloriert)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. M.. Was: Engraved for MILLAR'S New Complete & Universal SYSTEM of GEOGRAPHY.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Perspective VIEW of BERGEN the Capital of NORWAY.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Thornton sculp!
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Civitates orbis Terrarum ; Städte der Welt. 363 Kupferstiche revolutionieren das Weltbild ; Gesamtausgabe der kolorierten Tafeln 1572-1617 ; nach dem Original des Historischen Museums Frankfurt. (Seite: 40, 316)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Ikonographie: Berge, Gebirge
Ikonographie: Fjord, Bucht
Ikonographie: Hafen
Ikonographie: Schiffe
- Bezug (wo)
-
Bergen (Norwegen)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1780
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- um 1780