Druckgrafik
Chaptal, Jean-Antoine-Claude
Bruststück etwas nach links gewandt, Kopf und Blick nach vorn, vor kreuzschraffiertem Hintergrund und in rechteckigem Bildfeld. Darunter die Künstleradresse und der Nachname des Dargestellten. Oben links die Angabe "Ms C.L. N°838".
Bemerkung: Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Auer Dult" für 1 Mark.
Personeninformation: Franz. Chemiker u. Industrieller; Innenminister (1801-1804)
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 00518/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 3224 (Altsignatur)
- Maße
-
127 x 99 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
212 x 141 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Stahlstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: L'Art de la teinture du Coton en rouge. - 1807
Publikation: L'Art de faire le vin. - 1801
Publikation: L'Art de faire le vin. - 1807
Publikation: Chimie appliquée à l'Agriculture. - 1823
Publikation: Chimie appliquée aux Arts. - 1807
Publikation: De la Distillation du Vin. - 1809
Publikation: Élemens de Chymie. - 1796
Publikation: Essai sur le perfectionement des arts chimiques. - 1800
Publikation: De l'Industrie françoise. - 1819
Publikation: Rapport et projet de loi sur l'instruction publique. - 1801
Publikation: Europa. - s.a. [erschienen: nach 1840]
Publikation: Spanien. - s.a. [erschienen: nach 1840]
Publikation: Ireland. - 1849
Publikation: Ostindien. - s.a. [erschienen: 1849 - 1852]
Publikation: Gross-Britanien und Ireland. - 1849
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Chemiker (Beruf)
Arzt (Beruf)
Politiker (Beruf)
Medizinische Technik
Technische Chemie
Chemie
- Bezug (wo)
-
Saint-Pierre-de-Nogaret (Geburtsort)
Paris (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- (wer)
-
Metzeroth, Gustav (Formhersteller)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1850
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- Metzeroth, Gustav (Formhersteller)
Entstanden
- ca. 1850