Bestand
Elektrochemische Gesellschaft mbH, Radebeul (Bestand)
Geschichte: Die Gründung der Gesellschaft im Jahre 1924 erfolgte auf Betreiben der Chemischen Fabrik von Heyden AG in Radebeul und der Elektra AG in Dresden. Zu diesem Zweck verpachtete die Chemische Fabrik von Heyden die in ihrem Besitz befindliche Carbidfabrik in Hirschfelde an die Elektrochemische Gesellschaft. Die Direktion hatte ihren Sitz in Radebeul. Haupterzeugnisse waren Karbid, Kalkstickstoff und Sauerstoff. Auf der Grundlage des Volksentscheids in Sachsen am 30.06.1946 wurde die Firma enteignet und in Volkseigentum überführt. Das Unternehmen firmierte nach der Enteignung als VEB Elektrochemie Hirschfelde.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 11711
- Umfang
-
0,10 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.07 Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau
- Bestandslaufzeit
-
1942 - 1943
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1942 - 1943