Bestand
Ministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Abteilung III: Wirtschaftliche Eingliederung (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Enthält gesperrte Unterlagen.
Vorwort: Der vorliegende Bestand wurde im Oktober 1984 (Teil A, C und D) und im Januar 1986 (Teil B) vom Innenministerium Abteilung VIII zusammen mit weiteren Ablieferungen der gleichen Abteilung an das Hauptstaatsarchiv abgegeben. Der größte Teil der Akten entstand beim Ministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte bis zu dessen Auflösung 1960, ein kleinerer Teil (nach 1960) beim Innenministerium als Nachfolgebehörde. Als Grundsatz der archivischen Aufteilung galt: Aktengruppen, die überwiegend vor 1960 entstanden sind, wurden als Bestand des Vertriebenenministeriums, Akten, die mehrheitlich in die Zeit nach 1960 reichen, als Bestände des Innenministeriums behandelt. Eine saubere Trennung war nirgends möglich, da derselbe Aktenplan von 1952 bis heute gilt und zugleich die Akten des Bereichs Eingliederung durchlaufen. Weiteres Material zum Bereich Eingliederung enthalten daher die Bestände EA 2/53 (Einzelfallakten über Urteile in Statusfragen nach dem BVFG und HHG), EA 2/54 (Kreditanträge und -beratungen), EA 2/55 (Eingliederung des heimatvertriebenen Landvolkes). Die Übergabeverzeichnisse wurden unter Leitung von Oberstaatsarchivrat Dr. Theil von Inspektoranwärter Martin Frieß überarbeitet, kontrolliert und ergänzt. Die Durchnumerierung der Archivalien erfolgte unter Mitarbeit der Archivinspektoranwärter innen Ulrike Leuchtweis und Petra Schön. Der Bestand umfasst 13,10 lfd. m und ist in 3 Teile gegliedert: Teil A (10,90 lfd. m) enthält das Schriftgut zu grundsätzlichen Fragen, vor allem der Wirtschaftspolitik (wirtschaftliche Entwicklung, Kreditwesen, Lastenausgleich) sowie der Eingliederung des vertriebenen Landvolkes und der Fürsorge, Teil B (1,4 lfd. m) umfaßt die zugehörigen Einzelfälle, Teil C (0,7 lfd. m) in Auswahlarchivierung die Einzelfälle der Buchstaben B und M zum Bereich Eingliederung des heimatvertriebenen Landvolkes, Teil D (0,1 lfd. m) enthält unter dem Aktenzeichen Nr. 3679 (Soziale Betreuung) aufgeführte Einzelfälle, vor allem handelt es sich um finanzielle Unterstützung (z.B. Renten, Beihilfen und Darlehen) von Vertriebenen. Insgesamt gilt, dass die Betreffe der einzelnen Akten nicht immer genau mit den entsprechenden Positionen des Aktenplans übereinstimmen, so dass unter Umständen gleiche Betreffe unter verschiedenen Nummern auftauchen können. Auch finden sich einige wenige Einzelfälle in Teil A. Stuttgart, im Februar 1986 Bernhard Theil
Zur Retrokonversion: Das von Bernhard Theil im Jahr 1986 erstellte Ablieferungsverzeichnis wurde im März 2008 von Samuel Drimmer mit Hilfe der OCR-Technologie retrokonvertiert und in die Datenbank ScopeArchiv überführt. Bei der Benutzung des Bestandes sind noch zahlreiche Sperrfristen zu beachten, wobei nur die sachaktenbezogenen Sperrfristen im Findbuch eingetragen wurden. Die zahlreichen personenbezogenen Unterlagen sind im Einzelfall auf etwaige Sperrfristen zu prüfen. Stuttgart, im März 2008 Johannes Renz
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, EA 12/301
- Extent
-
1724 Büschel (13,5 lfd. m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Ministerien und zentrale Dienststellen seit 1945 >> Ministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte
- Date of creation of holding
-
1949-1980
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 3:09 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1949-1980