Akten
Austrittsgesuche, Pensionen, künftige Verwendung und Sterbefälle der aus dem Augustinerkloster Seemannshausen in den Münchner Zentralkonvent versetzten Mönche und Laienbrüder (Specialia)
Enthält:
Bernhardin Hafenbredl und Simplizian Kratzer; Fr. Andreas Hoiß; Prior Constantin Wadenspanner; P. Franz Xaver Weinmann und P. Columban Miller; P. Melchior Winderlich
Enthält auch:
Verwendung des Hubert Dietl aus dem Kloster Ramsau (oder Gundisalvus Dietl?)
56 Bl.
- Archivaliensignatur
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 4881
- Alt-/Vorsignatur
-
KL Fasz. 415 Nr. 16
KL Fasz. 618 Nr. 5 (Az. 400 v. 1802 IV 10, 4546 v. 1802 X 18, 4724 v. 1803 XII 21)
GR Fasz. 637 Nr. 56 (Az. 56 v. 1804 III 12)
Zusatzklassifikation: München (krfr. St.): Augustinereremitenkloster, Provinzialat und Zentralkonvent
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Kontext
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.79. München (Augustinereremiten: Kloster, Provinzialat und Zentralkonvent) >> 3.79.1. Spezialkommission in Klostersachen / Landesdirektion (1802-1808) >> 3.79.1.2. Personal
- Bestand
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Indexbegriff Person
-
Dietl: Gundisalvus (Thomas), Mönch d. Kl. Seemannshausen, dann Frühmesser in Teisbach
Dietl: Hubert (Adam), Konventual d. Augustinerkl. Ramsau, dann München
Hafenbredl: Bernhardin, Konventual d. Augustinerkl. Seemannshausen
Hoiß: Andreas, Laienbruder d. Augustinerkl. Seemannshausen, dann München
Kratzer: Simplizian (Heinrich), Konventual d. Augustinerkl. Seemannshausen
Miller: Columban, Konventual d. Augustinerkl. Seemannshausen, dann München
Wadenspanner: Constantin, Konventual d. Augustinerkl. Seemannshausen, Prior d. Zentralkonvents
Weinmann: Franz Xaver, Konventual d. Augustinerkl. Seemannshausen, dann München
Winderlich: Melchior, Konventual d. Augustinerkl. Seemannshausen, dann München
- Indexbegriff Ort
-
München (krfr. St.), Augustinerzentralkloster: Personal
Seemannshausen (Mkt. Gangkofen, Lkr. Rottal-Inn), Augustinerkloster: Personal
- Provenienz
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Laufzeit
-
1802 April 10 - 1808 März 12
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Beteiligte
- Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Entstanden
- 1802 April 10 - 1808 März 12