Kofferradio

Kofferradio

Kofferradio der Firma Philips, Typ Dorette (LD 272 AB). Das Kofferradio dieses Typs wurde zwischen 1957 und 1959 produziert und empfängt Mittel- und Langwelle. Auf der Oberseite des Geräetes befinden sich fünf Drucktasten (Ausschalter, Laden, Ton, Langwelle, Mittelwelle). An der rechten Seite des Gerätes befindet sich ein Drehknopf, um die Sender einzustellen; mit dem Drehknopf an der linken Seite lässt sich die Lautstärke regulieren. Auf der Skala an der Vorderseite sind am oberen Rande die Langwellensender bezeichnet und aufgedruckt, darunter in braun die Stationsnamen der Mittelwellen-Sender. Das Kofferradio besitzt keine außen liegende Antenne, sondern einen eingebauten Ferroceptor, der wie eine Peilantenne eine Richtungsempfangswirkung besitzt. Das Kofferradio ist zum Batterie- oder Netzbetrieb eingerichtet.
weitere Objektbezeichnung: Philips-Dorette Typ LD 272 AB
Objektgeschichte: Das Gerät war im Besitz der Familie Alkirk, die von Hoisdorf nach Bargteheide umziehen musste.

Urheber*in: Philips / Rechtewahrnehmung: Stormarnsches Dorfmuseum | Digitalisierung: Stormarnsches Dorfmuseum

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Stormarnsches Dorfmuseum, Hoisdorf
Inventarnummer
2010-251
Maße
H: 18 cm, B: 9 cm, L: 26 cm
Material/Technik
Gehäuse: Holz; Kaschierung; versch. Teile: Kunststoff

Klassifikation
Hörfunk (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Philips (Hersteller)
(wo)
Hamburg
(wann)
1957-1959

Geliefert über
Rechteinformation
Stormarnsches Dorfmuseum
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 09:52 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stormarnsches Dorfmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kofferradio

Beteiligte

  • Philips (Hersteller)

Entstanden

  • 1957-1959

Ähnliche Objekte (12)