Akten
Sammlung Presseausschnitte
Enthaelt: u.a. folgende Themen:
- Dani Karavan (Künstler, u.a. Grundriss der 1519 zerstörten Synagoge am Neupfarrplatz); autofreier Domplatz; Prof. Traegers Vorlesungen zur Kinderuniversität; Prof. Heidrun Stein-Kecks im Gespräch über St. Emmeram und Kloster Prüfening; Ausstellung ”Hans Kranzberger - Ein Regensburger Maler der Romantik”; Schaffenswerk Ludwig I., König von Bayern; Ausstellung der Unibibliothek mit Illustrationen der Zeitschrift ”Jugend”; Interview mit Herrn Unger (Kulturreferent der Stadt Regensburg); Regensburgs Kandidatur als Kulturhauptstadt Europas 2010; Dr. Albert Dietl (Künstlersignaturen); Kollwitz-Zeichnungen; Schlossfestspiele; Ausstellung ”Regensburg mit dem Blick von Fremden” mit Werken von William Turner; Hubertus Hierl zeigt seine Picasso-Fotoserie; Buchveröffentlichungen Prof. Traegers; Verabschiedung Prof. Dr. Helmut Altner; Kölner Konferenz über Popularisierung und Popularität; Prof. Traegers Lichtbildervortrag ”Goethes Vergötterung”; An der Universität Regensburg sind die ersten beiden Studiengänge akkreditiert; Prof. Traegers lob an die Stadt Regensburg; Erzkanzler Dalberg; Weimarer Tagung zu Goethes Sammlungen; Vortrag Traegers über eine Entwicklung vom kultivierten Zeitvertreib zur Kunstgattung ”Der Scherenschnitt in der Goethe-Zeit”; Rückblick auf den Maler und Kunsterzieher Hans F. G. Rieder; Regensburg-Zeichnungen entdeckt; Prof. Traegers Vortrag zum Thema ”Picasso und die Frauen”; Ableben von Karl Bauer (Chronist von Regensburg); Sommerfest im Hof des Diözesanmuseums; Brunnenfrage (Prof. Traeger favorisiert ”Wasserspiel”; ”Palindromisches Travestie-Menue” im Museum Ostdeutsche Galerie; Doppelter Geburtstag: Kunstprofessor Hermann Leber 60 Jahre, Institut für Kunsterziehung 20 Jahre alt; Detmolder Tagung zum deutschen Dichterkult; Münchner Kolloquium zur Kunstgeschichte; Symposium in Basel über die Kunst Arnold Böcklins; Figuren aus dem Hof des Alten Rathauses: ”Hoffnung” und ”Glaube” verkörpern Symbole der Tugenden; Pfarrer Klaus Rettig wendet sich gegen antijüdische Kirchenbilder; Protestzug - 10000 Regensburger setzten ein machtvolles Zeichen gegen Rechtsradikalismus; MZ-Gespräch mit Prof. Traeger über die Stadthallenpläne im Schlosspark von St. Emmeram; Regensburger fordern wertvolle Gemäldegalerie zurück; Literarisches Bankett für eine von Goethe begeisterte Königin; Symposion zu Salome; 30jähriges Bestehen der Universität Regensburg; Ausstellung in der Kirche St. Oswald in Regensburg: Umstrittenes Baselitz-Bild soll Anstoß zum Dialog geben; Prof. Traeger sprach zu ”Die Kirche der Natur”; 24. Deutsche Kunsthistorikertag in München; Satireforschung als neuer Schwerpunkt in der Germanistik; Vortrag Prof. Traegers ”Die Sulzbacher Walhalla”; Skepsis al ein Wesensmerkmal künstlerischer Weltsicht; Regensburger Schottenkirche; Neue Zeitschrift: ”Blick in die Wissenschaft”; Prof. Traeger sprach bei der Dienstags-Diskussion über Ludwig II. und die Baukunst; Katalog aller Uni-Kunstwerke geplant; MZ-Umfrage bei einigen Regensburger ”Egg-Heads”; Colloquium ”Latein und Volkssprache im Mittelalter 1100-1500”; Prof. Traeger erklärt den Bau St. Stephans im Zusammenhang mit der Walhalla; Prof. Richardi neuer Uni-Vizepräsident; Diskussion über Nazi-Kunst; Abschiedsvorlesung des Kunsthistorikers Karl Möseneder über Verstechtes im Werk Dürers; Ehrung Max Seidel; Neues Forum für die Kunstgeschichte; Buch über die Wandmalereien im Kloster Prüfening; Doppelausstellung der Kunst Ernst Straßners; Swissair-Gazette widmet Regensburg ein ganzes Heft; Podiumsdiskussion der Altstadtfreunde; Wissenschaftler lösen den Schleusenwärter ab; Prof. Traeger zum Vizepräsidenten der Universität gewählt; Domkapellmeister Georg Ratzinger Kulturpreisträger; Nachlese zu Johann Michael Sailer; Dominikanerkirche; Wolfgang Braunfels zum 70. Geburtstag; Max Klinger und Brahms; Prof. Traeger vor dem Bremer Kunstverein; Traueranzeige Prof. Dr. Hermann Beck; Traueranzeige Johannes Weikert; Gedenkfeier für Prof. Zellinger; Prof. Dr. Dr. Franz Winzinger emeritiert; Treffen von Künstlern aus dem Sudetenland in der Ostdeutschen Galerie in Regensburg; Kinski als Masochis; Brentano-Ausstellung; Bronzeabguß des Don Juan d´Austria; Neu berufen: Prof. Traeger.
Darin: - Zeichnung, Abb.: drei Männer, Seitenprofil, Beschriftung: Gosnaparte et les combattants (von Student Gerl während der Pariser Exkursion im November 1985)
- Archivaliensignatur
-
Rep. 112 NL Traeger, Jörg, Nr. 241
- Kontext
-
Rep. 112 NL Traeger, Jörg >> Traeger als Kunsthistoriker >> Wissenschaftliche Korrespondenz und Presseecho >> Verschiedenes
- Bestand
-
Rep. 112 NL Traeger, Jörg
- Laufzeit
-
1976-2007
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 12:59 MESZ
Datenpartner
Universitätsarchiv der Universität Regensburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1976-2007