- Standort
-
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Kunst und Wissenschaft - Hofwesen
- Umfang
-
134
- Anmerkungen
-
Die Deutsche Schaubühne, Bd. 5 (1864), Heft 5, S. 65: "Wie Heinrich VI. jetzt in zwei Theilen vorliegt, sind der deutschen Bühne zwei Tragödien von gewaltiger innerer und äußerer Wirkung gewonnen, von der wohl nur Wenige Ahnung gehabt haben. Zu diesen Wenigen gehörte Schiller, der, in seiner Korrespondenz mit Goethe, ausdrücklich von einer verständnißvollen Behandlung der acht englischen Historienstücke Shakespeare’s für die Bühne sich eine große, epochemachende Wirkung versprach. Diese Meinung unseres größten nationalen Dramatikers hat sich jetzt vollkommen bei Dingelstedt’s Bearbeitung bewährt, sowohl auf den ganzen Cyklus wie auf die einzelnen Stücke desselben, unter denen wir gerade, was die dramatische Wirksamkeit betrifft, Heinrich V. und VI. nächst Richard III. in die erste Reihe stellen möchten, wie sich denn auch der Beifall des Publikums, der in außergewöhnlichem Maaße sämmtliche Stücke begleitete, ganz besonders auf die zuletztgenannten konzentrirte. Scene für Scene wurde von dem an jedem Abend überfüllten und auch vom Großherz. Hofe besuchten Hause applaudirt und nach jedem Akt die Hauptdarsteller stürmisch gerufen. Um so günstigen Erfolg zu erzielen, hatten sich freilich auch alle Kräfte unsrer kleinen Hofbühne mit begeisterter Hingebung zu harmonischem Zusammenwirken verbunden […].“; weitere Rezensionen: Weimarische Zeitung, Nr. 100, 29.04.1864, S. 1f. Fortsetzung: Weimarische Zeitung, Nr. 104, 04.05.1864, S. 1f. Fortsetzung: Weimarische Zeitung, Nr. 107, 08.05.1864, S. 1f.; weitere Rezension: Neue Berliner Musikzeitung 18 (Nr. 18, 4.5.1864), S. 141f.: "Die 300jährige Geburtsfeier des grossen Britten wurde bekanntlich bei unserm Hoftheater durch Vorführung sämmtlicher historischen Schauspiele des grössten dramatischen Genius, in freier Bearbeitung von Dr. Franz v. Dingelstedt, auf ebenso würdige, als auch einzige und höchst gelungene Weise gefeiert. Ein näheres Eingehen auf diese Festivität liegt natürlich ausser dem Bereiche dieser Blätter. Bemerken wollen wir nur, dass Musik-Director Stör zu dem ersten Festabend eine effectvolle Introduction und Jubel-Ouverture geschrieben hatte. Die zur Handlung des ersten Stückes der englischen Historien: „König Richard der Zweite", gehörige Musik vom Musikdirector Ed. Lassen war' der grossartigen Dichtung ganz angemessen. Auch Chor-Director Rötsch hatte zu „König Heinrich V." eine entsprechende Musik zu liefern gesucht."
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
1864-04-26
- Weitere Objektseiten
- URN
-
urn:nbn:de:urmel-b2eec18f-4e1b-4c89-8e7c-cf4e62eba52f5-00034903-17
- Letzte Aktualisierung
-
21.04.2023, 10:52 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Theaterzettel ; Text
Beteiligte
Entstanden
- 1864-04-26