Dokument

Nähere Beschreibung der Akte K 746 Bü 174 (Teil 1)

Enthält u.a.:
mit Schätzwerten und teilweise mit Mindestpreisen versehene Liste über Versteigerungsgut aus dem Besitz von
- [Marie] Denison [in der Akte: "Frau Dr. [Walter] Denison"] ([Schlossstr. 12 a,] Stuttgart)): 1 Ulmer Barock-Schrank, 1 Nürnberger Renaissance-Schrank, 1 Ulmer Barock-Schrank, 3 Reh- und Hirschgeweihe, 2 Holzreliefs (in Rahmen, 18. Jahrhundert), Anzahl moderner Radierungen, 1 Radierung von [Heinrich von] Zügel, 2 Porzellan-Teller (Biedermeier, Blaudekor), 4 Porzellan-Tassen (Wallendorf), 2 Frankfurter Fächerplatten (1 davon defekt), 1 Lothringer Fayence-Teller, 1 Gemälde "Blumen" von [Amandus] Faure, 1 Gemälde "Schmiede" von [vermutlich: Rudolf] Braun, 1 Alt-Ludwigsburger Porzellanfigur "Zeitungsmann" (Arm gekittet), Ludwigsburger Porzellan-Dose (mit Dekor Landschaft, Sprung), 2 kleine Meissener Porzellangruppen "Mädchen" und "Knabe mit Blumen" (19. Jahrhundert), 2 kleine Meissener Porzellangruppen "Feuer" und "Wasser" (19. Jahrhundert), 2 Biedermeier-Ferngläser, 4 neue Miniaturen, 1 silberner Biedermeier-Myrtenkranz, 1 Ginori-Dose (19. Jahrhundert), 1 Perser-Brücke, 1 Perser-Teppich (300 x 400 cm, etwas abgetreten), 1 Gemälde "Wirtshausszene" von [Friedrich] Friedländer, 1 Gemälde "Ruinenlandschaft", 1 Gemälde "Winterlandschaft" von A. v. B., 2 Gemälde "Pferdebilder" von M. Blankartz, 1 Gemälde "Zirkus" von [wahrscheinlich: Heinrich] Schaumann, 1 Gemälde "Spaziergang im Regen" von [wahrscheinlich: Carl Friedrich] Heinzmann, 1 Gemälde "Seestück", 1 Gemälde "Kircheninneres" von [Heinrich von] Rustige, 2 Gemälde "Landschaften" (18. Jahrhundert), 1 kleines Gemälde "Trinker", 6 Ludwigsburger Porzellan-Teller, 2 Ludwigsburger Porzellan-Körbchen, 1 Meissener Porzellanfigur "Dame mit Muff" (19. Jahrhundert), 1 Meissener Porzellan-Dose (19. Jahrhundert), 1 sechsteiliges China-Porzellan-Service (19. Jahrhundert), 1 großer Ludwigsburger Porzellan-Teller, 1 Kaffeekanne (Wallendorf), 1 kleine Meissener Porzellangruppe "Tanzgruppe" (19. Jahrhundert), 1 Tisch-Uhr in Holzkaten (Barock), 1 Gemälde "Ausfahrt aus dem Stuttgarter Bahnhof" von [Hermann] Pleuer, 1 Gemälde "Kellerszene", 1 Bronzefigur "Löwe", 1 Bronzefigur "Venus", 1 Bronzefigur "Elefant", 1 große China-Porzellan-Schüssel (famille rose), 1 Gemälde "Fjordlandschaft" von [wahrscheinlich: Therese] Fuchs, 1 Gemälde "Moorlandschaft" von [Désiré] Thomassin, 1 kleines Gemälde "Hirsch in Waldschlucht" aus der Münchner Malerschule, 1 Gemälde "Pferdehandel" von [wahrscheinlich: Wilhelm] Melchior, 1 Gemälde "Klosterinneres", 1 großes Berliner [KPM-] Porzellan-Speiseservice (19. Jahrhundert, 106 Teile), 1 Partie Silberbesteck, 1 Konvolut diverser kleiner Silbersachen, 3 ältere Perser-Brücken;
- Frau J. Weil (Seestr. 57, Stuttgart): 1 Gemälde "Postkutsche" von [Willy] Moralt), 1 Aquarell, 1 Gemälde von "Ansicht von Bologna" von Giavalini, 7 verschiedene Zinn-Teller, 4 kantige Zinn-Schraubflaschen, 1 walzenförmige Zinn-Schraubflasche, 1 Gemälde "Damenbildnis";
- Herrn Joos-Neeff (Mörikestr. 22, Stuttgart): 1 kleines Hühnerbild, 2 Urnenvasen mit Ansichten (18. Jahrhundert), 1 Ölgemälde "Stallinneres mit Vieh" (18. Jahrhundert), 4 kleine Ölgemälde "Landschaften" von [Franz Wilhelm] Voigt, 1 Bronzependule mit Engel, 1 Delfter Fächerplatte, 1 kleinere Delfter Fächerplatte, 1 bunte Delfter Platte, 1 bunte Japan-Platte, 1 Biedemeier-Glas mit Ansicht von Gais, 2 kleine Delfter Platten mit Blaudekor, 1 Barock-Glaspokal mit Deckel, 2 alte Ölgemälde "Landschaften" (ohne Rahmen), 1 Biedermeier-Glasbecher mit Hirsch, 1 Fayence-Walzenkrug (fränkisch, bezeichnet mit "J."), 1 Fayence-Walzenkrug (bezeichnet mit "S."), 1 Fayence-Walzenkrug (bezeichnet mit "M.", mit Hirsch), 1 Fayence-Birnkrug mit bunten Blumen, 1 kleiner Nürnberger Enghalskrug, 1 Porzellan-Teekanne (China, 19. Jahrhundert), 1 gewirkter Biedermeier-Schal, 2 große Chinavasen mit buntem Dekor (19. Jahrhundert), 1 großes Landschaftsgemälde "Wasserfall" von [vermutlich: Georg] Hacker, 1 Gemälde "Landschaft mit Gebirge" von [vermutlich: Otto, in der Akte: "E."] Reiniger, 1 Gemälde "Landschaft, Schafherde", 1 Biedermeier-Prismen-Lüster;
- Herrn Privatier Eberhard (Schottstr., Stuttgart): 1 Sammlung von 42 Goldsilhouetten (18. Und 19. Jahrhundert), Sammlung von 22 Goldsilhouetten, 1 eichene Renaissance-Truhe, 1 Renaissance-Tisch, 1 Barock-Tisch, 1 Barock-Uhr, 1 Bronze-Ampel (18. Jahrhundert), 1 Ölgemälde "Porträt" (18. Jahrhundert), 3 holländische Messing-Kannen (19. Jahrhundert), 3 Bauernstühle (Vierländer Stil), 2 englische Stiche (18. Jahrhundert), 1 Majolika-Teller (19. Jahrhundert), 3 Perser-Brücken, 1 Kabistan-Perser-Brücke, 1 Perser-Teppich (250 x 350 cm);
- Frau Joseph (Ameisenbergstr. 53 B, Stuttgart): 2 Meissener Porzellanfiguren (19. Jahrhundert), 3 kleinere Meissener Porzellanfiguren), 1 kleine Berliner [KPM-] Porzellan-Vase, 1 Fraureuther Porzellanfigur "Katze";
- Hellmuth Zwez (Schickhardtstr. 23, Stuttgart): 1 Original-Empire-Garnitur (bestehend aus: 3 Stühlen, 1 Vitrine, 1 Sofa, 1 Damenschreibtisch, 2 Konsolen mit Spiegel, 1 ovalen Tisch, 1 Wandschirm), 1 großer Smyrna-Teppich (300 x 400 cm, heller Grund mit Blumen);
- Frau General [Otto?] Haas (Herdweg, Stuttgart): 1 Bronzefigur "Löwe", 2 Bronzefiguren "Soldaten", 1 Empire-Uhr aus Alabaster, 1 Biedermeier-Kamin-Uhr, 1 flache Zinn-Schüssel, 1 tiefe Zinn-Schüssel, 2 runde glatte Zinn-Platten, 1 Zinn-Wandwasserbecken, 3 Zinngegenstände (Schraubflasche, Zuckerdose und Teekanne), 1 Messing-Wasserkessel, 1 Kupfer-Wasserkanne (19. Jahrhundert), 1 große Kupfer-Schraubkanne, 1 Kupfer-Leuchter (19. Jahrhundert), 1 Bronze-Feuerkessel mit Deckel, 1 dreiarmiger englischer Empire-Leuchter (plattiert), 1 Biedermeier-Tasse (Blaudekor), 1 Kompass und 1 Messer (18. Jahrhundert), 11 verschiedene Rehgehörne usw., 1 Kupfer-Kübel (18. Jahrhundert), 1 holzgeschnitzter Barock-Engel, 1 Gemälde "Dorfteich", 1 Gemälde "Frauenbildnis" von [Paul Wilhelm] Keller-Reutlingen, 1 Gemälde "Häusergruppe" von [Paul Wilhelm] Keller-Reutlingen, 1 Gemälde "Landschaft", 1 Gemälde "Mythologische Genreszene", 1 Gemälde "Frühlingslandschaft", 1 Gemälde "Handwerker" von [Paul Wilhelm] Keller-Reutlingen, 1 Gemälde "Garbenbündel" von [Paul Wilhelm] Keller-Reutlingen, 1 Gemälde "Gelehrter", 1 Gemälde "Pferde am Wagen" von [vermutlich: Paul Édouard] Quinton [in der Akte nur: "Quinten"], 1 Aquarell "Mann in spanischer Tracht", 2 Kupferstiche von [vermutlich: Johann Georg] Wille;
- Frau Direktor Lages (Schellbergstr., Stuttgart): 1 moderner silberner Tafelaufsatz, 1 Biedermeier-Porzellan-Schale, 1 japanische Porzellan-Vase (19. Jahrhundert);
- Franz Enzensberger (Neue Weinsteige 78, Stuttgart): 1 moderne Bronzefigur "Sitzender Affe", 1 Sumak-Teppich (Läufer);
- Bankier Bernheim (Falkertstr. 72, Stuttgart): 1 moderne Sitztruhe mit 2 Sesseln (geschnitzt), 1 Chippendale-Garnitur (2 Sessel, 1 Sofa, modern), 1 Bronzefigur "Schmied";
- Fräulein C. Wenig (Kleine Königstr. 5, Stuttgart): 1 großer kaukasischer Teppich (200 x 500 cm), 1 moderne Silber-Schale (1080 Gramm), 1 Biedermeier-Porzellan-Uhr, 1 Porzellanfigur "Mädchen und Knabe" (Biedermeier), 1 moderne Silber-Schale mit Glaseinsatz, 1 moderne weiße Porzellangruppe "Jagdgruppe", 14 Schramberger Steingut-Teller (Anfang 19. Jahrhundert);
- Frau Geheimrat Federer (Mörikestr. 12, Stuttgart): 1 Kazak-Perser-Brücke (etwas defekt);
- Ernst Jocher (Seestr. 41, Stuttgart): 1 Täbris-Perser-Teppich (300 x 400 cm), 1 Gemälde "Schafherde, im Hintergrund die Stadt Nürtingen" von [Julius] Kornbeck ("Hauptwerk des Meisters");
- Fr. Knauss (Gutenbergstr. 43, Stuttgart): 2 chinesische Stickereien "Ka mpf des deutschen Adlers mit dem chinesischen Drachen" ("Unikum aus dem Boxeraufstand");
- Konsul Siegfried Levi (Hohenzollernstr., Stuttgart; mit Vermerk "aus Schloss Stettenfels stammend"): 1 Garnitur (1 Sofa, 4 Fauteuils, 2 Sessel, vergoldet, französisch, um 1770), 1 französischer Schreibtisch (Zylinderbureau, Marketerie-Arbeit aus verschiedenen Hölzern, um 1780), 1 runder Tisch mit Marmorplatte (Gestell eingelegt, Pariser Arbeit, um 1770), 1 kleine Kommode (Pariser Arbeit, um 1770), 1 Vitrine (Pariser Arbeit, um 1770), 1 kleiner Wandspiegel (um 1790, Gold und grün gefasst), 1 größerer Louis-seize-Wandspiegel (mit Malerei im Oberteil), 1 Ölgemälde "Dame als Flora" (französisch, Mitte 18. Jahrhundert), 1 Pastellporträt "Bildnis der Madame Pompadour" (angeblich von [Henri Fantin] Latour), 1 großes Gemälde "Diana, zur Jagd ausziehend" (französisch, 18. Jahrhundert), 1 kleines Ölgemälde "Kinderbildnis" (bezeichnet [vermutlich: Heinrich Nicolaus] Rögner, 1823), 2 ovale Ölgemälde "Kinder der Marie Antoinette" ("aus Schloss Mainau stammend"), 2 Miniaturen "Herr" und "Dame" (um 1750, auf Pergament), 1 Miniatur "Offizier mit rotem Rock" (englisch, um 1750), 2 Miniaturen "Herrenbildnis" und "Feldherr" (Anfang 18. Jahrhundert, Öl auf Kupfer), 1 Miniatur "Herrenbildnis" (deutsch, um 1800, auf Pergament), 1 Miniatur auf Porzellan "Mädchen mit Blumen" (beschädigt), 1 Bronzefigur "Reiterstatuette von Fürst August Poniatowski" (Ende 18. Jahrhundert), 2 kleine Bronzebüsten "Heinrich IV." und "Ludwig II. von Bourbon" (2. Hälfte 18. Jahrhundert), 1 Bronze-Standuhr in Vasenform (Directoire), 2 dazu passende Bronze-Leuchter, 1 Wanduhr (Holz, vergoldet, um 1750), 1 Leder-Album (Gold und Grün-Prägung, um 1780), 1 längliche Dose (Kupfer, vergoldet, um 1770), 1 silbernes Empire-Teesieb, 1vergoldete Lorgnette (um 1780), 1 silberne Zündholzbüchse (Ende 18. Jahrhundert), 1 silberne Nadelbüchse (um 1820), 1 Alt-Ludwigsburger Porzellanfigur "Venus mit Delphin", 3 alte weiße Berliner [KPM-] Porzellanfiguren ("Hirte mit Schaf", "Amor als Hirte", "Amor als Jäger"), 1 Meissener Empire-Porzellan-Tasse (Blumendekor), 1 Meissener Porzellan-Koppchen (um 1800, 1 bunte Wiener Porzellan-Taufkanne (um 1800), 1 große Tasse (Dekor Tiere im Wald, belgische Arbeit (Brüssel)), 1 große weiße Tasse (Blumendekor), 1 französische Porzellanfigur "Kuh", 1 englische Porzellanfigur "Reiter";
- Freifrau von Tessin (Gänsheidestr. 82 a, Stuttgart): 1 großes Gemälde "Landschaft" von Ludwig Willroider, 1 Gemälde "holländische Kanallandschaft"
- Kammersänger [Julius] Neudörffer-Opitz (Stuttgart): 1 kleines Ölgemälde "Hundebild" von [Camilla] Zach-Dorn, 2 kleine Schlachtenbilder von [August] Querfurt (um 1780[?]), 1 Ölgemälde "Mann mit Perücke" (um 1720), 1 Mahagoni-Vitrine (Pariser Arbeit, 19. Jahrhundert), 1 Ölgemälde "Montenegrinerin" von J. Weide, 1 kleine Bronzefigur "Engel", 1 Ölgemälde "Wiesenlandschaft" von P. Bang, 1 Ölgemälde "Ansicht von Neapel" von [wahrscheinlich: Ernest] Preyer;
- Oberst Diehl (Alexanderstr. 135, Stuttgart): 1 gotischer Altarflügel "Geißelung Christi" (deutsch, um 1520);
- Frau E. Münzesheimer (Calwerstr. 30, Stuttgart; mit handschriftlichem Vermerk "zurück"): 1 Konvolut diverser kleiner Silbergegenstände, 3 verschiedene moderne Porzellan-Vasen, 1 moderner kleiner Aufsatz mit Silberfuß, 3 kleine Gallé-Vasen, 1 große Gallé-Vase, 1 Glas-Kelch mit jagdlichem Schliff (Biedermeier), 3 moderne Bronzen, 1 moderne Meissener Porzellangruppe "Ochsengespann";
- Albert Mayer (Schlosserstr. 23, Stuttgart): 1 kleine Marmorfigur "Mozart", 1 Fayence-Birnkrüglein mit buntem Dekor, 1 Fayence-Walzenkrug mit buntem Dekor, 1 buntes Fayence-Miniatur-Krüglein, 2 moderne Capo di Monte-Figuren, 1 moderne doppelfigurige Porzellangruppe, 3 Miniatur-Porzellanfiguren, 8 silbern e Filigran-Möbelchen, 1 Porzellan-Teller mit bunter Malerei, 1 Schiffsmodell, 1 Marmorschale mit Figur aus Goldbronze, 1 kleine Bronzefigur "Gänsepeter", 1 Zinn-Henkelschüssel, 2 gewundene Barock-Zinn-Kannen (19. Jahrhundert), 5 verschiedene Zinn-Teller ;
- Frau Adler-Schloss (Ernst-Weinstein-Str., Stuttgart): 1 Konvolut diverser moderner Porzellanfiguren;
- Nachlass Georg Philipp Jung (Charlottenstr., Stuttgart): 1 Konsole (frühes Biedermeier, Nussbaum), 1 Biedermeier-Porzellan-Uhr, 2 kleine Biedermeier-Rollschränkchen, 2 Ölgemälde, diverse Stiche und Ölstudien, 1 Biedermeier-Spiegel, 1 Ständer, 1 Empire-Eckschrank (Mahagoni), 1 größerer Empire-Eckschrank (Mahagoni), 1 Mahagoni-Wandschrank, 2 Biedermeier-Stühle, 1 Biedermeier-Kleiderschrank, 1 Kirschbaum-Aufsatz-Kommode, 2 halbrunde Kirschbaum-Tische, 2 Biedermeier-Nussbaum-Kommoden, diverse Konvolute (kleine Spiegel, Tintenzeug, Mappen usw.), 1 Kommode;
mit Schätzwerten und Erlösen versehene Listen über Versteigerungsgut aus der Sammlung des Kunst- und Verlagsbuchhändlers Otto Battiany (Uhlandstr. 20, Stuttgart): 1 Biedermeier- Porzellan-Tasse mit Untertasse (Thüringer Manufaktur), 1 Empire-Porzellan-Tasse mit Untertasse (französische Manufaktur), 2 Porzellan-Tassen mit Untertassen und Deckeln (Thüringer Manufaktur), 2 Biedermeier- Porzellan-Tassen mit Untertassen (Thüringer Manufaktur), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Rauenstein), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Thüringen, mit Familienwappen), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Meissen, weiß), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (französische Manufaktur), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Meissen, blau, Relief), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Thüringer Manufaktur), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Berlin [KPM], Stadtansicht), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (französische Manufaktur, Dekor Gold mit Rot), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (französische Manufaktur, auf Dreifuß), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Gotha, Ansicht von Reinhardsbrunn), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (französische Manufaktur, Dekor rosa und blau), 2 Porzellan-Tassen mit Untertassen (Thüringische Manufaktur, mit Inschrift), 2 Porzellan-Tassen mit Untertassen (Frankenthal, mit Ansichten), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Berlin [KPM], Dekor braun, bunt bemalt), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Berlin [KPM], bunt bemalt), 3 Porzellan-Tassen mit Untertassen (Ludwigsburg, bunt bemalt), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Ludwigsburg, königlicher Schild), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Thüringer Manufaktur, bunt bemalt), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Berlin [KPM], mit Inschrift), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Thüringer Manufaktur, bunt), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Thüringer Manufaktur, Ansicht von Stuttgart), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Schlaggenwald, Ansicht von Mühlbrunn), 3 Porzellan-Tassen mit Untertassen (Berlin [KPM], mit Ansicht von Berlin), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Thüringer Manufaktur, hochgehenkelt), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (französische Manufaktur, Dekor braun), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Thüringer Manufaktur, mit Inschrift), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Thüringer Manufaktur, mit Streublumen), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Berlin [KPM], mit Ansicht von Salzungen), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (französische Manufaktur, Dekor grün), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Thüringer Manufaktur, mit Familienwappen), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Berlin [KPM], bunt bemalt), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Thüringer Manufaktur, Golddekor), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Ludwigsburg, karminrot), 3 Porzellan-Tassen mit Untertassen (Schlaggenwald, mit Ansicht), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (französische Manufaktur, mit Inschrift), 5 Porzellan-Tee-Koppchen (Ludwigsburg, chinesisch bunt bemalt), 5 Porzellan-Tee-Koppchen (Meissen, Marcolini), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Ludwigsburg, Tasse defekt), 1 Porzellan-Kaffee- und Tee-Service (Golddekor), 8 Porzellan-Büsten (Berlin [KPM]), 1 japanische Vase mit Deckel, 1 Porzellangruppe "Mutter mit Kind" (Frankenthal), 1 Porzellangruppe "Mädchen mit Kavalier" (Frankenthal), 1 Karlsbader Porzellan-Trinkbecher, 1 Porzellan-Tintenzeug mit Deckel und Teller (bunt bemalt), 2 Biedermeier-Porzellanfiguren, 1 Porzellan-Teller "Liebespaar" (Wien), 1 Porzellan-Teller "Königin Marie Antoinette" (Wien), 1 Porzellan-Teller "Anna Millmayr" (Wien), 1 Porzellan-Teller "Napoleon in Uniform" (Wien), 1 Empire-Kaffee-Service (französische Manufaktur), 3 runde Porzellan-Platten mit Wappen, 2 porzellan-Knöpfe mit Schäferszenen, 2 Biedermeier-Leuchter (figürlich), 1 Porzellan-Dose mit Deckel (Fürstenberg), 1 Biedermeier-Porzellan-Kaffeekanne (Thüringer Manufaktur), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Thüringer Manufaktur, Dekor blau), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (englisch), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Berlin [KPM], reich vergoldet), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Thüringer Manufaktur, defekt), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Thüringer Manufaktur, [monogrammiert] W. B.), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Meissen, Ansicht von Görlitz), 1 Porzellan-Tasse mit Untertasse (Rauenstein, karminrot), 1 Porzellangruppe "Herbst" (Wien, mit Glasglocke), 1 Porzellan-Rose (mit Blumen bemalt), 2 Biedermeier-Porzellan-Doppelschalen (Thüringer Manufaktur), 11 Porzellan-Mokka-Tassen (Berlin [KPM], weiß), 3 Porzellan-Tassen mit Untertassen (Thüringer Manufaktur), 6 Porzellan-Tassen mit Untertassen (Thüringer Manufaktur, mit Silhouetten), 1 Porzellan-Trinkbecher (mit Ansicht von Mühlbad), 1 Porzellan-Trinkbecher (Wien, mit Ansicht von Karlsbad), 1 Porzellan-Kaffeeservice (achtfach, Volkstedt-Rudolstadt), 1 runde Porzellan-Suppenterrine (Frankenthal), 1 Meissener Porzellanfigur "Knabe mit Traubenbutten", 1 Porzellan-Trinkbecher auf Dreifuß, 1 Porzellan-Kaffeeservice (neunfach, Spät-Ludwigsburg), 1 Meissener Porzellan-Puppenservice, 1 Porzellan-Kaffee- und Milchkanne mit bunten Ansichten, 1 Biedermeier-Porzellan-Glocke "Dame", 2 Porzellanfiguren "Abraham" und "Rebekka" (Fulda), 8 Schachteln mit Porzellan-Spielmarken, 1 Porzellan-Kaffee- und Tee-Service (Niederweiler/Niderviller), 13 flache Porzellan-Teller (Ludwigsburg), 2 tiefe Porzellan-Teller (Ludwigsburg), 2 Porzellan-Teller (Ludwigsburg), 1 ovaler Porzellan-Terrinen-Deckel (Ludwigsburg), 1 Porzellan-Kuchenplatte (Ludwigsburg, defekt, "selten"), 1 runde Porzellan-Platte (Ludwigsburg), 2 runde Porzellan-Platten (Ludwigsburg, defekt), 1 runde Porzellan-Platte (Ludwigsburg, weiß), 1 runde Porzellan-Platte (Frankenthal, Löwenmarke), 1 runde Porzellan-Platte (Ludwigsburg), 1 runde Fayence-Platte (Ludwigsburg), 1 runde Porzellan-Platte (Ludwigsburg, mit Henkel), 5 ovale Porzellan-Platten (Ludwigsburg), 1 Porzellan-Tee-Dose (Ludwigsburg), 1 Porzellan-Teekanne mit Deckel (Ludwigsburg), 1 Porzellan-Kaffeekanne mit Griff ohne Deckel (Ludwigsburg), 1 ovales Porzellan-Plättchen (Ludwigsburg), 1 Ludwigsburger Porzellangruppe "Mädchen mit Huhn", 1 Ludwigsburger Porzellangruppe "Mädchen mit Schaf", 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Dame mit Umhang", 1 Ludwigsburger Porzellanfigur "Herr mit Maske" (repariert), 1 kleine ovale Porzellan-Tasse (Ludwigsburg), 1 Porzellan-Senftopf mit Deckel (Ludwigsburg), 2 runde durchbrochene Porzellan-Körbe (Ludwigsburg), 1 Porzellan-Kaffeekanne mit Deckel, 1 runder Porzellan-Humpen (Ludwigsburg), 2 Ludwigsburger Porzellangruppen (weiß, Biskuit), 1 Porzellan-Kaffeeservice (dreifach, Ludwigsburg), 1 Porzellan-Kaffee- und Milchkanne (Ludwigsburg), 1 Porzellangruppe "Bauer mit Hund" (Thüringer Manufaktur), 1 russisches Osterei, 1 Porzellanfigur "Jungfrau von Orleans" (Thüringer Manufaktur), 1 kleines Porzellan-Henkelkrüglein (Kassel), 1 Fayence-Krüglein (Frankfurt), 1 Fayence-Krüglein (Frankfurt, repariert), 1 Fayence-Platte-Untersatz, 2 Walzenkrüge mit Zinn-Deckeln, 1 Fayence-Tintenzeug, 2 Fayence-Apothekerkrüge, 1 Raener Teekännchen, 1 Fayence-Kuh, 1 Bartmanns-Krüglein, 1 kleiner Steinkrug, 1 Kaffee- und Milchkanne (Göppingen), 1 braunes Tintenzeug, 1 Delfter runde Platte, 1 Frankfurter Enghalskrug, 1 Meerschaumpfeife, 1 Ulmer Pfeife, 1 Porzellan-Pfeife (Karlsruhe), 1 Pfeifenkopf (Gießen), 1 Porzellan-Pfeife (Berlin [KPM]), 1 Porzellan-Pfeife (Comburg), 1 Porzellan-Pfeife (Silhouette), 1 Porzellan-Pfeife (Winnenden), 1 Porzellan-Pfeife (Stuttgart), 1 Meerschaum-Pfeife mit Silber, 1 Rokoko-Pfeifensack mit chinesischer Malerei, 1 Studenten-Pfeifenkopf, 2 Zigarren-Meerschaumröhrchen, 4 Meerschaum-Pfeifen, 1 Biedermeier-Wasserflasche, 1 Kristall-Flacon mit Monogramm, 1 Karaffe mit 6 Gläsern, 1 Rubin-Kelch (Reutlingen), 1 Wasser-Service, 2 Deckelgläser mit Emailmalerei, 1 Rubin-Pokal, 1 Empire-Flasche, 1 antike Weinkaraffe, 1 Rubin-Pokal mit Inschrift, 1 Kristall-Pokal mit Silhouette (repariert), 1 geschliffenes Jagd-Glas, 1 gehenkelte Weinflasche, 4 Kristall-Wassergläser, 1 Kristall-Vase und Trinkglas, 1 Kristall-Schale (Überfangglas), 1 Rokoko-Deckelpokal (defekter Fuß), 1 Weinpokal mit Spieldose (reparierter Fuß), 5 antikem Trinkgläser, 1 Kristall-Schale auf Silberfuß, 1 große Zinn-Kanne, 1 große Zinn-Kanne (Stuttgart), 1 große Zinn-Kanne (ca. 1720, [monogrammiert] W. St.), 1 kleine Zinn-Kanne (Stuttgarter Stempel), 2 Zinn-Kannen (Stuttgarter Stempel), 1 Zinn-Kanne (württembergischer Stempel), 1 Zinn-Kanne (Gmünder Stempel), 1 Zinn-Kanne, 1 Zinn-Kanne (ca. 1700), 1 Zinn-Kanne (ca. 1780), 1 Zinn-Kanne (birnförmig), 1 Zinn-Kanne (ca. 1840), 1 Zinn-Kanne (Stuttgarter Stempel), 1 Zinn-Kurfürstenkrug, 1 Zinn-Abendmahlskanne mit Becken (Stuttgarter Stempel), 1 Zinn-Messkelch mit 2 Kännchen, Platte und Glocke, 2 Salztennen, 1 Zinn-Suppenterrine mit Deckel, 5 Rokoko-Zinn-Platten, 6 Rokoko-Zinn-Teller, 1 Zinn-Kuchenplatte, 3 runde Zinn-Platten, 1 runde Zinn-Platte (1516), 7 Zinn-Teller, 2 Zinn-Gewürzkästchen auf Füßen, 5 Zinn-Salzgefäße, 2 kleine Maßgefäße, 2 Renaissance-Einsatzgewichte, 2 chinesische Bronze-Vasen, 1 Bronze-Tempelgefäß mit 2 Leuchtern (China), 1 Bronze-Schale mit Malachit, 1 Bronze-Taufbecken mit württembergischem Herzogswappen, 1 Ewiges Licht, 1 Bronze-Vase mit Einsatz, 1 französische Bronze-Uhr, 1 sechsfüßiger Lüster, 1 indische Vase, 1 kristall-Lüster, 1 altdeutsche Laterne, 1 Rokoko-Standuhr, 2 holzgeschnitzte Barockfiguren, 3 Renaissanceköpfe, 2 Tonfiguren, 2 barocke Holzfiguren, 1 Goldwaage mit Gewichten, 1 Kristall-Flacon mit Monogramm F.W., 1 Zizenhausener Tonfigur, 2 indische Vasen, 1 antike Glas-Schatulle mit alten Urkunden, 7 chinesische Holzschnitzereien, 1 Barock-Skulptur "Bischof", 2 Altar-Schnitzereien, 1 Cloisonné-Dose, 1 Ellenmaß, 1 holzgeschnitzte russische Madonna, 1 Pferdehuf (Schnupftabaksdose), Miniaturbutten, Hirschhorn-Dose, 3 vergoldete Empire-Sockel, 1 Tonkrug, 1 Mörser, 1 Bronze-Schatulle mit Miniatur, 1 Weihwasserkessel und Christusfigur, 1 Renaissance-Kassette, 2 chinesische Holzuntersätze, 1 japanische Maske, 1 Schreib-Schatulle, 1 Miniatur-Buffet (Wiener Email-Arbeit), 1 Miniatur-Schränkchen mit Uhr und Spieldose, 2 Blechfiguren "Stuttgarter Weingärtner", 1 Holzskulptur "Christus", 1 Kristall-Pokal "Napoleon", 1 Kristall-Wasserflasche (Baden-Baden), 1 Wiener Empire-Standuhr, 1 Email-Dose mit Landschaft, 1 japanische Holz-Skulptur "3 Tugenden", 2 Rokoko-Standührchen, 1 Bleiverglasung "Christi Geburt", 1 indische Platte (graviert), 1 kleine Bronzefigur "Afrikaner", 1 Schatulle mit Gemälde von Erlandsen, 1 Holz-Skulptu r "Früchtekorb", 1 Empire-Platte mit Malerei, 1 Biedermeier-Tabaksdose, 1 kleine Wanduhr mit Bronzeverzierungen, 1 kleines japanisches Schränkchen, 1 Goldwaage mit Gewichten, 1 Straußenfedern-Fächer, 5 Biedermeier-Diaphanien (Berlin), 1 seidener Umhang, 1 Biedermeier-Schreibpult, 1 Goldwaage mit Gewicht und Goldprüfer, 1 Biedermeier-Tablett, 1 Biedermeier-Spiegel, 1 ägyptische Grabampel, 1 Streichinstrument aus Afrika, 1 Rokoko-Ring-Uhr, 1 Wiener Uhr (Früh-Biedermeier), 1 Boule-Uhr mit Konsole, 1 Diaphanie "König Wilhelm I. [von Württemberg]", 1 Diaphanie (Berliner Manufaktur), 1 Brokat-Decke, 1 Empire-Tischchen mit Glasplatte, 1 Empire-Spiegel, 1 Biedermeier-Glaskästchen, 1 Renaissance-Schrank, 1 antiker Schrank, 1 Empire-Nähtischchen von Königin Pauline [von Württemberg], 1 Spieltisch, 1 Empire-Tisch vom königlichen Schloss, 1 Barock-Backensessel, 1 schwarzes Glaskästchen, 1 großer Glaskasten, 1 Biedermeier-Spiegel, 1 Elfenbein-Degengriff, 4 Elfenbeinfiguren, 3 Dosen, 2 Wachsbossierungen "Dante", 1 Silhouette auf Goldgrund, 1 Bronzeplakette von König Wilhelm I. [von Württemberg], 1 Silhouette "Offizier", 1 Silhouette "Dame und Herr", 9 Silhouetten, 1 Miniatur von König Wilhelm I. [von Württemberg], 1 russisches Madonnengemälde in vergoldeter Fassung, 1 Elfenbeinminiatur "Herr" (im Goldrahmen), 1 Doppel-Elfenbeinminiaturen, 1 Elfenbeinminiatur "Dame" (mit Elfenbeinrelief), 1 Elfenbeinminiatur "Ratsherr" (im Goldrahmen), 1 Elfenbeinminiatur "Bayerischer Offizier", 2 Elfenbein-Fächer, 1 ovale Doppel-Silhouette (im Goldrahmen), 6 Silhouetten aus der Biedermeierzeit, 1 Plakette von König Wilhelm [vermutlich: I.] von Württemberg, 1 Gips-Relief eines alten Herrn, 2 Gips-Relief-Köpfe (in Holzrahmen), 1 Doppel-Miniatur auf Kupfer, 1 Miniatur-Kupferstich (im Louis-seize-Rahmen), 1 Miniatur-Gemälde "Charakterkopf", 1 ovales Miniatur-Gemälde "Brustbild eines Prinzen", 4 Miniaturen "Charakterköpfe" (in geschnitzten Rahmen), 73 Plaketten und Münzen in Etuis, 1 Münzsammlung (2185 Gramm Silbermünzen), 1 goldene Zivil-Verdienst-Medaille von König Karl [von Württemberg], 1 Damen-Ring mit Email-Miniatur, 22 Siegelstöcke (hauptsächlich gotische Stücke), 22 Silbermünzen, Doppel- und Schützentaler, 9 Münzen der Hungerjahre 1772 und 1817, 6 Heiligen-Münzen und 1 Ölungs-Dose, 3 Volksfest-Plaketten (1818, 1905 und 1907), 1 goldene Empire-Brosche für Miniatur, 2 versilberte Salzgefäße, 1 Empire-Logen-Orden, 2 Logen-Abzeichen, 1 silbernes Zigaretten-Etui (mit Steinen besetzt), 1 Thermophor-Krug (versilbert), 1 große Kamee-Brosche (Silber, vergoldet), 4 versilberte Plaketten, 1 Miniatur von [Johann Adam?] Lambarth (Bixen und Schaum), 1 ovale Miniatur auf Kupfer (ca. 1670), 2 silberne Löffel mit Filigran-Arbeit, 3 silberne miniatur-Rahmen, je 1 silberne Zuckerzange, Saucenlöffel und Seiher, 1 feder-Fächer mit Schildpatt, 1 silbernes Salzfass, je 1 Satz Münsterberger und Stuttgarter Porzellangeld, 1 Empire-Kartenspiel (Cotta, Tübingen), 7 Schachteln Porzellangeld, 12 Daguerreotypien, 1 Theaterzettel auf Seide, 16 bayrische Doppeltaler in Etuis, 2 silberne Gürtelschließen, 4 kleine indische Schalen, 9 Silbergegenstände, 1 indischer silberner Sauglöffel, 1 silberne Klapp-Dose mit Pfeifendeckel, 1 Gold-Brosche (1841, Königin Pauline von Württemberg), 1 verschließbare Rokoko-Zuckerdose, 3 gepolsterte Früh-Biedermeier- Stühle, 2 silberne Leuchter, 2 versilberte Leuchter, 1 Renaissance-Umbau, 2 Empire-Kirchenkännchen, 4 Speerspitzen (Ausgrabungen), 2 gotische Schwert-Hellebarden, 3 Pistolen, 3 Degen und 1 Schwert, 1 Dutzend silberne vergoldete Fischbestecke (1360 Gramm), 1 französischer Artillerie-Säbel (1812), 1 französischer Kavallerie-Offiziers-Säbel (1805), 1 französischer Artillerie-Säbel (1811), 1 kleine Innungs-Truhe, 1 Réchaud (versilbert), 1 Lichtbildst änder mit Porzellan-Bild, 1 Gemälde-Uhr mit Spieldose, 1 Biedermeier-Glasschrank mit Spiegel, 1 Gemälde "Brustbild eines Generals" von Hofmaler Franz Krüger, Berlin, 1 Gemälde "Landschaft am See" (17. Jahrhundert), 1 Gemälde "Satyr und Nymphe" (Kopie eines alten Meisters) von [vermutlich: Richard] Nitsch, München, 1 Gemälde "Kreuztragung Christi" eines oberschwäbischen Meisters (17. Jahrhundert, in antikem Rahmen), 1 Gemälde "Pfarrer in Amtstracht" (oberschwäbisch), 1 Gemälde "Heiliger Joseph" eines oberschwäbischen Meisters (17. Jahrhundert), 1 Gemälde "Ein Sommertag am Neckar" von [Friedrich] Fehr, 2 Gemälde "Brustbild einer jungen Dame" und "Bild eines Herrn in Generalsuniform" von Franz Stirnbrand (Pastell auf Pergament), 1 Gemälde "Gebirgslandschaft" von Julie Neher (ungerahmt), 1 Gouache-Malerei "Zechgelage" (altniederländisch, 17. Jahrhundert), 1 Gemälde "Brustbild eines jungen Mannes" von [Philipp Friedrich von] Hetsch, Stuttgart, 1 Gemälde "Burg am Wasser" (niederländisch, 17. Jahrhundert, auf Eichenholz), 1 Gemälde "Waldkapelle" von [Friedrich] Federer, 1 Aquarell "Schiffe am Hafen" von L.S., 1 Gemälde "Erscheinung des Erzengels Gabriel" von Giovanni Battista Tiepolo, 1 Gemälde "Wirtshausszene" (altholländisch, 16. Jahrhundert), 1 Gemälde "Astern" von [Otto G.?] Mayer-Schöllkopf, 1 Gemälde "König Wilhelm I von Württemberg" von Franz Stirnbrand, 2 Gemälde "Jagdstilleben" (altniederländisch, 17. Jahrhundert), 1 Gemälde "Sitzende Dame mit Herrn in Gesellschaft von weiteren drei Damen" (flämische Schule), 1 Gemälde "Drei Damen mit Neger" (flämische Schule), 1 Miniatur-Ölgemälde "Bildnis einer jungen Dame" von Hans Makart (auf Eichenholz), 1 Gemälde "Waldfriedhof" von Karl Krieger, 1 Gemälde "Landsknecht" (auf verziertem Goldgrund), 1 Aquarell "Meine Wohnung in Neu-Ulm" von O. von Moser, 1 Madonnen-Bild eines russischen Meisters (17. Jahrhundert), 1 Aquarell "Junges Mädchen in der guten alten Zeit" von Albert Wirth, 1 Gemälde "Freundinnen" eines alten englischen Meisters, 1 Gemälde "Mythologisch-allegorische Szene" eines deutschen Meisters (ca. 1770), 1 Gemälde "Rathaus in Stuttgart" von Max Bach, 1 Gemälde "Winterlandschaft an der Pegnitz" von Max Bach, Stuttgart, 1 Gemälde "Rottenburg am Neckar" von Max Bach, 1 Gemälde "Ulm an der Donau" von Max Bach, 1 Gemälde "Mann mit Pfeife" von [wahrscheinlich: Albert Schröder [in der Akte: "Schräder"], 1 Gemälde "Gefundene Spionin" von Feodor Dietz, 1 Gemälde "Postkutsche aus der Biedermeierzeit" von [Eduard Metusals?, in der Akte: "H. Metusala"], 1 Gemälde "Dame am Klavier", 1 Gemälde "Seelandschaft" (niederländischer Meister), 4 Gemälde "Charakterköpfe aus Maulbronn", 1 Gemälde "Junge Dame" von G. Remmat (Mailand), 1 Gemälde "Königin von Saba, vor König Salomo kniend" von François Francken dem Jüngeren, 1 Gemälde "Mein Liebling" von Heinrich Lossow, München, 1 Gemälde "Fischer an Gebirgsbach" von Christian Georg Schütz, Frankfurt am Main, 2 gerahmte Aquarelle ("Esslingen" und "Endersbach"), 1 Gemälde "Konstantins-Basilika am Forum Romanum in Rom" von [Hedwig] Ege-Stockhausen, Stuttgart, 3 Gemälde "Burgen" (Öl auf Holz), 9 gerahmte Gemälde und 1 Biedermeier-Lithographie, 2 Gemälde "Stillleben" von [Otto G.?] Mayer-Schöllkopf, 4 gerahmte Aquarelle, 1 gerahmtes Gemälde "Völkerschlacht bei Leipzig" von [Johann Lorenz] Rugendas, 1 farbiger Kupferstich "Szene nach der Völkerschlacht bei Leipzig" von [Johann Lorenz] Rugendas, 1 Gemälde "Schlacht bei Hanau", 1 kolorierter Kupferstich "Gefecht an der Susselbach bei Straßburg" von [Johann Conrad] Susemihl, 4 gerahmte Zeichnungen, 1 schwarz gerahmtes Intarsien-Bild, 1 Radierung "Rotenberg" von [Ferdinand] Dörr, 1 Radierung "Neckarsteinach" von [Heinrich] Braun, 1 gerahmte Lithographie "Tübinger Studentenbild", 1 gerahmte frühe Lithographie "Na poleon zu Pferd", 1 Kupferstich "Ziethen, vor seinem König sitzend" von Martin Will, 1 gerahmte kolorierte Lithographie "Napoleons Abschied von Fontainebleau", 1 kolorierte Lithographie "Rückzug Napoleons aus Russland" von [Wenzel] Pobuda, 16 Kupferstiche "Don Quichotte" (im Goldrahmen), 1 Gemälde "Grabmal des Grafen Zeppelin in Ludwigsburg" von Dentis, 4 gerahmte Lithographien "Trachtenbilder" von [Karl] Schurig, 2 gerahmte Rokokobilder ("Gärtner" und "Gärtnerin"), 2 gerahmte Bilder in alten Rahmen ("Johann Jacob Moser" und "Friedrich Schiller"), 1 weiß gerahmter kolorierter Kupferstich, 1 Album mit vielen Ansichten von Cannstatt, 1 Album aus der Rokoko-Zeit mit Eintragungen von Pharmazie-Studenten (besonders auch aus Stuttgart),
[Fortsetzung Enthält-Vermerk s. nächsten Datensatz]

Archivalientitel
Durchführung einer Sammelversteigerung durch die Kunsthandlung Otto Greiner in Stuttgart am 14. und 15.11.1935
Signatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, None
Umfang
1 Bü

Kontext
Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart >> 2. Sachakten >> 2.2 Aufgabenverwaltung >> 2.2.3 Auktionsaufsicht >> Durchführung einer Sammelversteigerung durch die Kunsthandlung Otto Greiner in Stuttgart am 14. und 15.11.1935
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, K 746 Reichskammer der Bildenden Künste Landesleitung Stuttgart

Laufzeit
1935

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 07:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Dokument

Entstanden

  • 1935

Ähnliche Objekte (12)