Bestand

Motorisiertes Schützenregiment-29 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Aufstellung: 30. Juni 1956 lt. Befehl Nr. 42/56 des Ministers für Nationale Verteidigung als Infanterieregiment-29,

Umbenennung: 30. Nov. 1956 in MSR-29 lt. Anordnung Nr. 160/56 des Chefs des Hauptstabes des Ministeriums für Nationale Veteidigung

Standort: 01. Juli 1956 Prora

ab 1980 Hagenow

Vorgesetzte Dienststelle: ab Dez. 1956 Stab 8. Motorisierte Schützendivision

Verleihung Traditionsnamen: 06. Okt. 1967 Verleihung an Kaserne "Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne", am 29. Februar 1976 verleihung an Truppenteil "Ernst Moritz Arndt"

Verleihung der Truppenfahne: 07. Oktober 1959

Struktur 1967:

Regimentsstab

Aufklärungskompanie

Nachrichtenkompanie

VKR-Gruppe

Chemischer Zug

I. Mot.-Schützenbataillon

II. Mot. Schützenbataillon

III. Mot.-Schützenbataillon

Panzerbataillon

Granatwerferbatterie

SFK-Batterie

PALR-Batterie

Flak-Batterie

Instandsetzungskompanie

Transportkompanie

Versorgungszug

Regimentslager

Remgiments-Medizinischer-Punkt

Aufgabe: Als Bestandteil der MSD handeln sie in deren Bestand oder lösen die Aufgaben selbständig. Die Gefechtsaufgaben werden im Zusammenwirken mit anderen Truppenteilen der am Gefecht teilnehmenden Kräfte der Teilstreitkräfte, Waffengattungen und Spezialtruppen gelöst. In den Jahren 1957/58 erfüllte das Regiment Aufgaben als Reserveausbildungsregiment zur Ausbildung von Partei-, Staatsfunktionären und Studenten. 1959 erhielt es durch Verfügung des Ministers für Nationale Verteidigung die Aufgabe zur Spezialisierung in der Ausbildung als Seelandeabwehr- und Seelanderegiment.

Kommandeure:

1954 - 1956 Oberstleutnant Günter Wolf

1956 - 1961 Major Wolfgang Wiegand

1961 - 1963 Major Hans Leipold

1963 - 1965 Oberstleutnant Konrad Thomas

1965 - 1970 Oberstleutnant Alfred Walter

1970 - 1974 Oberstleutnant Johannes Hildebrandt

1974 - 1979 Oberst Adolf Bertl

1979 - 1981 Major Uwe Sprunk

1981 - 1987 Oberstleutnant Peter Weichbrodt

1987 - 1990 Oberstleutnant Uwe Ziegler

Stellvertreter für Politische Arbeit Motorisiertes Schützenregiment-29 DVP 23-3:

-keine Angabe-

Inhaltliche Charakterisierung: Überlieferung:

- Befehle des Kommandeurs, 1964-1983;

- Befehle des Kommandeurs über Kader, 1969-1970;

- Anordnungen des Kommandeurs, 1969-1981;

- Auskunftsberichte des Kommandeurs, 1978-1981;

- Leitungssitzungen/Dienstbesprechungen, 1971-1981;

- Übergabe/Übernahme der Dienstgeschäfte, 1963-1982;

- Besondere Vorkommnisse, 1970-1978;

- Chroniken der Ausbildungsjahre, 1956-1989;

- Gefechtsbereitschaft, 1972-1975;

- Aufgabenstellung des Kommandeurs für die politische und Gefechtsausbildung, 1974-1981;

- Auswertung der Ausbildungsjahre, 1964-1983;

- Aus- und Weiterbildung, 1976-1980;

- Übungen, 1967;

- Monatspläne der politischen Arbeit, 1967-1975;

- Informationsberichte über die politische Arbeit, 1973-1979;

- Einschätzungen der Wirksamkeit politischen Schulung, gesellschaftswissenschaftlichen Weiterbildung, Propagandaarbeit der FDJ, 1967-1975.

Stellvertreter für Politische Arbeit Motorisiertes Schützenregiment-29 DVP 23-3:

-keine Angabe-

Erschließungszustand: Datenbank, Findkartei

Vorarchivische Ordnung: Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den Registraturbildnern auf der Grundlage des Einheitsaktenplanes K 01/3/001.

Bis 1972 gab es das Verwaltungsarchiv des MB V in Neubrandenburg. Mit der Bildung des Kommandos der Landstreitkräfte wurde dieses aufgelöst und das Schriftgut wurde im Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte in Geltow zusammengeführt. Die Ablieferung der Akten erfolgte jährlich an das Verwaltungsarchiv. Nach Bewertung wurde jährlich das archivwürdige Schriftgut an das Militärarchiv der DDR abgegeben. Im Oktober 1990 übernahm das Bundesarchiv-Militärarchiv die Bestände der NVA. Die Tektonik wurde neu bearbeitet.

Archivsignatur des Verwaltungsarchivs des MB V bis 1972: VA-05-...

Archivsignatur des Verwaltungsarchivs der Landstreitkräfte ab 1972: VA-10-...

Signaturen des Militärarchivs der DDR für den Bereich des Militärbezirks V: VA-05/....

Signaturen des Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH 22-3/....

Stellvertreter für Politische Arbeit Motorisiertes Schützenregiment-29 DVP 23-3:

-keine Angabe-

Zitierweise: BArch DVH 22-3/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DVH 22-3
Umfang
131 Aufbewahrungseinheiten; 3,9 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
Verwandte Bestände und Literatur
Amtliche Druckschriften: ADS siehe K 358/3/001

Literatur: Die Landstreitkräfte der NVA, Kopenhagen, Wilfried, 1999

Provenienz
Motorisiertes Schützenregiment-29 (MSR-29), 1957-1989
Bestandslaufzeit
1957-1989

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Motorisiertes Schützenregiment-29 (MSR-29), 1957-1989

Entstanden

  • 1957-1989

Ähnliche Objekte (12)