Urkunde
Hermann Kerckerinck und seine Frau Goda von Mallinckrodt, Erbgesessene zum Alvinghof im Ksp. Bösensell, verkaufen dem Bernhard Bolen und seiner Frau Gertrud Lorenbeck, Bürgern zu Münster, für 200 Rtl. eine Rente von 12 Rtl., zahlbar auf Allerheiligen aus dem freien Kamp vor der Hörster Pforte (Hoxterpforte) vor Münster an der Mühlenstegge im Ksp. St. Mauritz, genannt der Mühlenfeldeskamp. Ablösung bleibt vorbehalten. Der Verkäufer siegelt und unterschreibt mit seiner Frau. uff abent Omnium sanctorum
- Archivaliensignatur
-
U 129u, 1083
- Formalbeschreibung
-
Vermerke: Pgt., kanzelliert.
Siegel anhängend.
Alte Sign.: Q/D Nr. 2
- Kontext
-
Familie von Kerckerinck zur Borg (Dep.) - Urkunden >> 4. Urkunden 1621-1861
- Bestand
-
U 129u Familie von Kerckerinck zur Borg (Dep.) - Urkunden
- Laufzeit
-
1650 Oktober 31
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:01 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1650 Oktober 31
Ähnliche Objekte (12)

Christoph Bernhard, Bischof zu Münster, usw., bestätigt die Schenkung des Jodocus Selckinck, Pastors zu Angelmodde, an die Kirche daselbst, bestehend aus 200 Rtl., die beim Kloster Rengering stehen, 200 Rtl. beim Erbe Dernebocholt im Ksp. Albersloh, 150 Rtl. beim Erbe Lamberting im Ksp. Albersloh und 100 Rtl. beim Erbe Overmann im Ksp. Wolbeck, ferner 100 Rtl. beim Erbe Schulte Althoff im Ksp. Angelmodde, 150 Rtl. beim Erbe Schulte Pininck im Ksp. Bösensell, 50 Rtl. beim Erbe Oestrupf im Ksp. Senden (mit Konsens v. Ascheberg zu Byinck), 70 Rtl. beim Erbe Borgmann im Ksp. Angelmodde (mit Konsens Kerckering zu Gisking), 60 Rtl. beim Erbe Frerichman im Ksp. Senden, 50 Rtl. beim Erbe Schulte Holthausen im Ksp. Angelmodde. Die damit gegründete Pfründe soll im Besitz der Nachkommen Bernhards und Anna Sophia Selckincks, seines Neffen und seiner Schwester, bleiben. Der erste Besitzer ist Nicolaus Selcking, Sohn Bernards, münst. Kleriker. Für Licht, Wein und Meßfeier gibt der Stifter ferner 60 Rtl. vom Komtur zu St. Johann in Münster und 40 Rtl. von Große Heyman im Ksp. Albersloh. Siegelankündigung. Datas in civitate nostra Monasteriensi. Unterschrift des Bischofs.

Hermann Kerckerinck und seine Frau Goda von Mallinckrodt, Erbgesessene zu Alvinghof im Ksp. Bösensell, verkaufen dem Bernhard Bolen und seiner Frau Gertrud Lorenbeck, Bürger zu Münster, für 200 Rtl. eine Rente von 12 Rtl., zahlbar auf Martini aus ihrem freien Kamp vor Münster vor der Hörster Pforte (Hoxterpforte) an der Mühlenstegge im Ksp. St. Mauritz, genannt der Mühlenfeldeskamp. Ablösung bleibt vorbehalten. Der Verkäufer siegelt und unterschreibt mit seiner Frau. uff abendt Martini episcopi

Hermann Kerckerinck und seine Frau Goda von Mallinckrodt, Erbgesessene zum Alvinghof im Ksp. Bösensell, verkaufen dem Bernhard Bolen und seiner Frau Gertrud Lordenbeck, Bürger zu Münster, für 400 Rtl. eine Rente von 24 Rtl., zahlbar auf Lichtmeß aus dem freien Erbe Hilmers im Ksp. Gimbte. Sie verpfänden außerdem ihren adligen Sitz Alvinghof und die Kämpe vor der Hörster Pforte in Münster (Hoxterpforte). Ablösung bleibt vorbehalten. Der Verkäufer siegelt und unterschreibt mit seiner Frau.
