Relief

Bronzeplatte: Lungenfisch (einStück rausgebrochen)

Diese Reliefplatte zeigt einen der zwei symbolisch wichtigen Fische im Königreich Benin. Es handelt sich um den Westafrikanischen Lungenfisch (Protopterus annectens), der neben seinen Kiemen über eine einfache Lunge verfügt. Damit kann er bis zu 4 Jahre im Boden eingegraben überleben, wenn sein Gewässer austrocknet. Er verbindet somit die terrestrische Sphäre der Menschen mit der den Wassergottes Olokum. Text: Dietmar Neitzke.

Digitalisierung: Linden-Museum Stuttgart

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

Location
Linden-Museum Stuttgart
Inventory number
005411
Measurements
Länge: 41 cm, Breite: 17 cm
Material/Technique
Kupferlegierung; Wachsausschmelzverfahren

Classification
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)

Culture
Edo
Event
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(where)
Nigeria
Event
Besitzwechsel
(who)
(when)
1899
Provenance
Im Oktober 1898 bot die Hamburger Firma „H. Bey & Co“ dem Berliner Völkerkundemuseum eine Benin-Sammlung an, die direkt aus Afrika geschickt wurde. Die komplette Sammlung konnte aber auf Grund mangelnder Mittel nicht komplett gekauft werden und sollte daher auch an andere Interessenten weitervermittelt werden. Felix von Luschan vom Berliner Museum informierte daher im November 1898 Karl Graf von Linden, und bot ihm ein Vorkaufsrecht an. Das Linden-Museum stellte daraufhin 15.000 M für den Ankauf von Objekten zur Verfügung. Den Kaufpreis übernahm der Heilbronner Unternehmer Karl Knorr, weswegen die Sammlung auch als „Die Karl Knorr’sche Sammlung von Benin-Altertümern“ bekannt wurde. Von Luschan veröffentliche unter gleichem Titel (1901) eine ausführliche Beschreibung der Sammlung im Auftrag von Graf Linden und Knorr. Zu den weiteren Käufern der Sammlung gehörten unter anderem die Museen in Wien, München aber auch Personen wie Hans Meyer (Leipzig) und Eugen Rautenstrauch (Köln). Text: Markus Himmelsbach.

Other object pages
Rights
Linden-Museum Stuttgart
Last update
06.08.2025, 12:06 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Relief

Associated

Time of origin

  • 1899

Other Objects (12)