Tektonik
Wolfgang Schadewaldt (1900-1974)
Tektonikbeschreibung: Philologe. Geb.
15.03.1900 in Berlin, gest. 10.11.1974 in Tübingen.
Abitur in Berlin;
Studium der Altertumswissenschaften, Archäologie und Germanistik in Berlin; 1924
Dr. phil.; 1927 Habilitation für Klass. Philologie.
1924-1928 Wiss.
Hilfsarbeiter an der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts in
Berlin; 1927 PDoz.; 1928 o. Prof. in Königsberg; 1929 o. Prof. in Freiburg/Br.;
1934 o. Prof. in Leipzig; 1941 o. Prof. in Berlin; 1950 o. Prof. in Tübingen; 1968
em.; 1968-1969 Gastprofessur an der Universität of Michigan (Ann Arbor/USA);
1969-1972 Vorlesungstätigkeit in Tübingen.
1962 Ritter des Ordens Pour
le mérite für Wissenschaft und Künste; 1963 Reuchlin-Preis der Stadt Pforzheim;
1964 Verdienstkreuz der BRD mit Stern; 1965 Übersetzerpreis der Deutsche Akademie
für Sprache und Dichtung; 1972 Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und
Kunst.
Mitglied des kulturellen Beirats des Auswärtigen Amtes;
1947-1974 Leiter des Goethewörterbuchs Berlin und Tübingen; bis 1968 Mitglied der
Zentraldirektion des Deutsches Archäologisches Institut; Mitglied der Akademien
der Wissenschaften Berlin, Heidelberg, Leipzig und Wien; Deutsche Akademie für
Sprache und Dichtung; Dt. PEN-Zentrum der BRD; Griechische Humanistische
Gesellschaft Athen; Königsberger Gelehrte Gesellschaft; Verein der
Deutscher-griech. Gesellschaft
Kein Provenienzbestand im
Universitätsarchiv.
Sonstige Überlieferung im Universitätsarchiv
(Auswahl):
UAT 183/221 Kleinere Erwerbungen, Prof. Wolfgang Schadewaldt
(1900-1975), Vorlesungsmanuskripte 1956-1970
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> N Nachlässe und kleinere Erwerbungen >> Nn Nachlässe S
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.