Sachakte
Vermögen des Klosters und der Pfarrgemeinde Marienheide
Enthaeltvermerke: Enthält: Verkauf einer Wiese zu Obersiemeringhausen, in Gebrauch von Christian Potthof ebenda, durch das Kloster [Prokurator: Balthasar Arnold] an Johann Moritz Köster auf der Sattelerhöf [Zeuge: Johann Adolph Abstos], 1801 - Belastung von 2 Malterscheid Saatland im Schmiedssiepen [Anlieger: Kloster] durch Matthias Wette, Ackersmann zu Marienheide, zugunsten des Klosters als Sicherheit für eine Geldschuld [Notar: Lenz zu Gummersbach], 1810, 1819 - Belastung eines Wohn- und Backhauses zu Marienheide sowie von 5 Malterscheid Saatland bei Marienheide, gen. auf der Höh [Anlieger: Erben Matthias Cremer; Witwe Koemhofs], durch Johann Christian Deinghaus, Ackersmann ebenda, Bürge der Gutsbesitzerin Anna Elisabeth Kahlscheur, Witwe des Handelsmannes Caspar Kömhoff ebenda, zugunsten des Johann Jost Daum zu Hüblingen, Kanton Driedorf, als Sicherheit für geschuldete Remplazierungsgelder [Notar: Johann Weyer zu Gummersbach; Zeugen: die Maurer Heinrich Wilhelm und Johann Christian Kattwinkel, wohnhaft auf dem Graben], 1813, 1819-1820 - (in Abschrift) Testament des Johann Christian Kleinjung, Landmessers zu Marienheide, Ehemannes der Anna Catharina Kraus [Notar: Georg Fürth zu Wipperfürth; Zeugen: Hufschmied Peter Wehrend, Polizeisergeant Johann Sonnenschein, Rottgerber Wilhelm Herfst, Metzger Johann Heinrich Aubry, alle wohnhaft zu Wipperfürth], 1817 - Anzeige ehemaliger Klosterbesitzungen zum Unterhalt des Pastors und dreier noch lebender Konventualen, 1818 - Inventarisierung des Kloster- und Kirchenmobiliars, Erfassung der Obligationen, Renten und Einkünfte (1767-1810), 1819-1820 [auch Revision nach dem Tod von Pater Carl Burgmer] - Anforderung von [nicht enthaltenen] Personalverzeichnissen, 1819-1821 - Gebäude und Grundstücke des Wilhelm Kömhoff, Wirts und Kleinkrämers zu Marienheide: Belastung zugunsten des Klosters für eine zum Kauf des halben Wohnhauses und zugehöriger Parzellen von den Erben des Matthias Wette geliehene Geldsumme, 1819-1820; Bescheinigungen über Hypothekeneintragungen [keine], Taxierung [Auszug aus der Grundsteuermutterrolle; Steuerumleger: Johann Heinrich Blass auf den Singern, Peter Heinrich Wirth zu Reppinghausen], zu verwaltende Vormundschaften [keine], Feuerversicherung und [nicht bestehende] Rechnungspflicht über öffentliche Gelder, 1819-1820; Teilungsvertrag mit Christian Kömhoff und Maria Josepha Kömhoff, Ehefrau des Christian Wilhelm Bellingroth, Miterben des Caspar Kömhoff, 1820; Übernahme der auf den angekauften Gütern der Erben Wette haftenden Geldschulden, 1820-1821 [mit Umrechnung einer Schuld aus dem Jahr 1767 durch Münzwardein Müller zu Köln] - Güter, Grundrenten und Aktivkapitalien des Klosters [nur Rückfragen des Rentmeisters Viebahn], Schulden an die Gemeindekasse, 1821 - Erbschaften zugunsten der Kirche: Catharina Margaretha Weyer [bestritten durch Peter Christian Storrenberg und Johann Weyer für die Waise Maria Josepha Weyer, 1831], Vinzenz Johann Meyer, Christian Wolf, Peter Christian Berghaus, Christian Deinghaus, 1831-1835
- Archivaliensignatur
-
AA 0646, 20
- Umfang
-
86 Bll.
- Bemerkungen
-
Fadenheftung, in blauem Pappeinband, größtenteils lose
- Kontext
-
Marienheide, Dominikaner, Urkunden, Akten >> 2. Akten
- Bestand
-
AA 0646 Marienheide, Dominikaner, Urkunden, Akten
- Laufzeit
-
1801, 1810-1822, 1831-1834
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:00 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1801, 1810-1822, 1831-1834