mehrbändiges Werk
Kunstsammlungen Heinrich Freiherr von und zu Franckenstein †, München : Auktion in München in der Galerie Helbing
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Umfang
-
19 S., [6] Bl., Ill.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Reihe
-
Hugo Helbing
: Versteigerung
arthistoricum.net: German Sales
Galerie Helbing
Kunstwissenschaftliche Literatur
UBHD
Druckschriften
Heidelberger historische Bestände — digital: Auktionskataloge bis 1929
- Schlagwort
-
Sammlung
Kunsthandwerk
Grafik
Malerei
Waffe
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
München
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- DOI
-
10.11588/diglit.21244
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:16-diglit-212449
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 13:53 MESZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- mehrbändiges Werk
Beteiligte
Entstanden
- München
Ähnliche Objekte (12)

1: Kunstsammlungen Heinrich Freiherr von und zu Franckenstein †, München: Auktion in München in der Galerie Helbing: Antiquitäten und Möbel : (Steinzeug, Fayence, Porzellan, Waffen, Arbeiten in Metall, Silber und Holz ... Gemälde, ostasiatisches u. modernes Kunstgewerbe); Auktion in München in der Galerie Helbing, Donnerstag den 28. März und folgende Tage

Band 1: Kunstsammlungen Heinrich Freiherr von und zu Franckenstein †, München: Auktion in München in der Galerie Helbing: Antiquitäten und Möbel : (Steinzeug, Fayence, Porzellan, Waffen, Arbeiten in Metall, Silber und Holz ... Gemälde, ostasiatisches u. modernes Kunstgewerbe) ; Auktion in München in der Galerie Helbing, Donnerstag den 28. März und folgende Tage

2: Kunstsammlungen des verewigten Herrn Kammersänger Eugen Gura, München: Auktions-Katalog ; Auktion in München in der Galerie Helbing ...: Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte, Lithographien etc. alter und neuerer Meister, kunstwissenschaftliche Bibliothek : Auktion in München in der Galerie Helbing, 20. und 21. November 1906
