Bestand
C Rep. 250-04-02 Teppich-Bursch GmbH (Bestand)
Vorwort: 1. Firmengeschichte
Hermann Bursch betrieb in der Spandauer Straße 32 in Berlin-Mitte das Handelshaus "Teppich-Bursch".
Währen der NS-Zeit wurde dieses Handelshaus 1938 im Rahmen der sogenannten Arisierung in die "Teppich-Bursch GmbH" (kurzzeitig auch "Teppich-Bursch Kirchhoff und Nürnberg Ges. mbH") umgewandelt; der Inhaber Adolf Chaskel verlor das Unternehmen.
Gegenstand des Unternehmens war der Groß- und Kleinhandel mit Teppichen, Möbelstoffen und Ausstattungsgegenständen, sowie der Erwerb und die Fortführung des unter der eingetragenen Firma Hermann Busch in Berlin betriebenen Handelsunternehmens.
1942 änderte sich die Firmenbezeichnung in "Teppich und Textil Handelsges. mbH", um jede Verbindung zu dem ehemals jüdischen Unternehmen zu vermeiden.
Nach Kriegsende befanden sich die Geschäftsräume in der Alexanderstraße 1 in der Alexander-Passage.
Im August 1945 ordnete der Magistrat die Rückbenennung in "Teppich-Bursch GmbH" an.
Gemäß Befehl 124 des Chefs der Garnison und Militärkommandanten des sowjetischen Sektors der Stadt Berlin vom 30. Oktober 1945 wurde die GmbH mit Wirkung vom 2. November 1946 beschlagnahmt. Grund der Beschlagnahme war die NSDAP-Mitgliedschaft der drei Gesellschafter Karl, Robert und Erich Übel, die Berlin verlassen hatten. Damit galt die Firma als "herrenlos". Vorläufiger Treuhänder wurde der Kaufmann Julius Bernstein.
Im Dezember 1948 übernahm diese Verwalteraufgabe die "Deutsche Treuhandverwaltung für das jüdische und polnische Vermögen im sowjetischen Besatzungssektor der Stadt Berlin". 1952 lag die Treuhandverwaltung bei der "Verwaltungsstelle für Sondervermögen" des Magistrats von Berlin.
Im Dezember 1953 wurde die "Teppich-Bursch GmbH" zu Volkseigentum erklärt und zum VEB Raumgestaltung umgebildet.
2. Bestandsinformation
Die Akten wurden aus der C Rep. 105 herausgelöst.
Einige Akten sind auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.
- Bestandssignatur
-
C Rep. 250-04-02
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 6 Betriebe und Einrichtungen der Wirtschaft >> C 6.5 Sonstige
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand