Arbeitspapier | Working paper
Migration and innovation: does cultural diversity matter for regional R&D activity
Neueste theoretische Arbeiten befassen sich mit den ökonomischen Kosten- und Nutzeneffekten kultureller Vielfalt in Verbindung mit Einwanderung. Es gibt jedoch kaum empirische Belege für die Auswirkungen kultureller Vielfalt auf die ökonomische Leistungsfähigkeit. Der Beitrag untersucht die Bedeutung der kulturellen Vielfalt der Erwerbsbevölkerung für den Innovationsausstoß für einen Querschnitt deutscher Regionen. Die Ergebnisse liefern Hinweise darauf, dass kulturelle Vielfalt in der Tat Auswirkungen auf Innovationsaktivitäten hat. Sie zeigen, dass Wissensunterschiede und unterschiedliche Fähigkeiten der Arbeitnehmer mit verschiedenen kulturellen Hintergründen einen positiven Einfluss auf die Leistungsfähigkeit regionaler FuE-Sektoren haben. Eine wichtige Rolle spielen aber auch die Niveaus der Ausbildung. Die Vielfalt unter den hochqualifizierten Mitarbeitern übt den stärksten Einfluss auf den Ausstoß von Innovationen aus. (IAB)
- Weitere Titel
-
Migration und Innovation: hat die kulturelle Vielfalt einen Einfluss auf die regionale Forschung und Entwicklung
- Sprache
-
Englisch
- Umfang
-
Seite(n): 34
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
IAB Discussion Paper: Beiträge zum wissenschaftlichen Dialog aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (14/2006)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Migration
Wirtschaftssoziologie
Sozialwissenschaften
Einwanderung
Auswirkung
Forschung und Entwicklung
Innovationspotential
Innovationsfähigkeit
Beschäftigtenstruktur
ausländischer Arbeitnehmer
wissenschaftliche Arbeit
regionaler Unterschied
Arbeitsmigration
Migrant
Qualifikationsniveau
regionaler Vergleich
Bundesrepublik Deutschland
Wirtschaftswachstum
kulturelle Vielfalt
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Niebuhr, Annekatrin
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
- (wo)
-
Deutschland, Nürnberg
- (wann)
-
2006
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-317959
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Niebuhr, Annekatrin
- Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Entstanden
- 2006